Das Seminar beleuchtet die Relevanz sozialwissenschaftlicher Theorien für die pädagogische Beratungspraxis im Kontext von Gesundheit und Krankheit. Nach einem Einblick in die relevanten historischen Entwicklungslinien von pädagogischer Arbeit im Kontext von Gesundheit und Krankheit und in die Aufgabenfelder und spezifischen aktuellen Herausforderungen werden im Besonderen die Sozialtheoretiker in den Blick genommen, die sich vorrangig mit dem Zusammenhang von Körper und Sozialität befasst haben wie G. H. Mead, Erving Goffman, Pierre Bourdieu und Michel Foucault. Zudem wird auch auf die Bedeutung leibphänomenologischer Ansätze in diesem Zusammenhang eingegangen und die Relevanz für die pädagogische Beratungspraxis erörtert und diskutiert.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE-IndiErg1_a IndiErg: Organisation, Qualität und Beratung | E1: Beratung und Organisationsentwicklung | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
E3: Beratung und Organisationsentwicklung oder Professionelles Handeln und Qualität | Study requirement
Ungraded examination |
Student information | |
25-BE11 Abschlussmodul | E1: Seminar | Study requirement
|
Student information |
25-BE4 Beratung und Organisationsentwicklung | E2: Organisationsentwicklung und -forschung | Study requirement
|
Student information |
25-FS-BE4 Beratung und Organisationsentwicklung | E2: Organisationsentwicklung und -forschung | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
25-UFP-P1 Individuelle Profilbildung: Organisation, Qualität, Beratung | E1: Beratung und Organisationsentwicklung | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |