360060 Grundlagen der Religionspsychologie: Einführung in die Religionspsychologie (S) (WiSe 2010/2011)

Contents, comment

Während in den USA und auch in vielen europäischen Nachbarländern (Niederlande, Belgien, Polen, Schweiz, Österreich) Lehrstühle für das Fach Religionspsychologie existieren und dort überwiegend theologischen Fakultäten zugeordnet sind, gibt es in Deutschland keinen einzigen fest installierten Lehrstuhl für diese zwischen Psychologie, Theologie und Religionswissenschaft verorteten Disziplin. Das hat zur Konsequenz, dass Kenntnisse, die in anderen Ländern zum Grundbestand der Ausbildung sowohl von Theologie- als häufig auch von Psychologiestudierenden gehören, hierzulande nur selten vermittelt werden. Um dieser „Provinzialität“ der deutschen akademischen Lehre zumindest teilweise entgegenzutreten will das Seminar „Grundlagen der Religionspsychologie: Einführung in die Religionspsychologie“ einen Überblick über die Entwicklung, die Perspektiven und Zielstellungen, die Themen und die Forschungsmethoden der Religionspsychologie geben. Dabei ist das Seminar bewusst für Studierende der Theologie und der Psychologie konzipiert, weil eine sachdienliche Religionspsychologie immer beider Kompetenzbereiche bedarf – sowohl eines fundierten Gegenstandswissens (Theologie) als auch einer Einordnung in und Verbindung mit anderen Bereichen der Psychologie.
Ziel des Seminars ist es, Grundzüge religionspsychologischer Forschung einst und jetzt kennen und den Nutzen solcher Forschung für Theologie und Religionspädagogik bzw. Psychologie abschätzen zu lernen. Die folgenden Fragen werden dabei bestimmend sein:
- Was konkret ist unter Religionspsychologie zu verstehen?
- Wie ist Religionspsychologie entstanden, wie hat sie sich entwickelt?
- Was unterscheidet eine religionspsychologische Perspektive von einer theologischen, religionswissenschaftlichen, -philosophischen oder -soziologischen? Was leistet sie, dass die übrigen mit Religion befassten Fächer nicht leisten?
- Wie wird Religiosität durch die Religionspsychologie untersucht?
- Welche Themen werden dabei vornehmlich untersucht? Welche Erkenntnisse ergeben sich daraus?
- Welche Transfers religionspsychologischer Erkenntnisse in Theologie und Religionswissenschaft, aber auch in andere psychologische Disziplinen sind möglich und sinnvoll?
Durch die Diskussion der genannten Fragestellungen erwerben Studierende die Kompetenz, religionspsychologische Theorien, Konzepte und Untersuchungen kritisch zu beurteilen und auf ihre eigenen berufspraktischen Arbeitsfelder in Schule und Gemeinde, Klinik oder therapeutischer Praxis anzuwenden. Durch die bewusst interdisziplinäre Ausrichtung des Seminars für Studierende der Theologie und Psychologie gewinnen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zudem einen Einblick in die Probleme, Methoden und Denkweisen anderer Studienfächer und schärfen damit ihre reflexive und argumentative Kompetenz.

Requirements for participation, required level

Keine formalen Teilnahmevoraussetzungen; die Bereitschaft zur regelmäßigen aktiven Mitarbeit und die Lektüre der ausgewählten Texte zur Vorbereitung auf die einzelnen Seminarsitzungen werden als selbstverständlich vorausgesetzt. Wer sich bereits vor Beginn des Seminars über Religionspsychologie informieren möchte, sei auf die u.g. Literatur verwiesen. Die breitesten Überblicke bieten die Bücher von Wulff (1997) sowie Hood, Hill und Spilka (2009); gut verständliche Übersichten auf Deutsch bieten die Bücher von Heine (2005), Henning, Murken und Nestler (2003) sowie Grom (2007).

Bibliography

Zur Vorbereitung auf das Seminar empfiehlt sich die folgende Literatur:
Argyle, M. (2000). Psychology and religion. An introduction. London: Routledge.
Batson, C.D., Schoenrade, P. & Ventis, W.L. (1993). Religion and the individual. A social-psychological perspective. New York: Oxford University Press.
Belzen, J.A. van (1998). Errungenschaften, Desiderata, Perspektiven – Zur Lage der religionspsychologischen Forschung in Europa, 1970-1995. In C. Henning & E. Nestler (Hrsg.), Religion und Religiosität zwischen Theologie und Psychologie (S. 131-158). Frankfurt/M.: Peter Lang.
Grom, B. (2007). Religionspsychologie. München: Kösel.
Heine, S. (2005). Grunlagen der Religionspsychologie. Modelle und Methoden. Göttingen: Van-denhoeck & Ruprecht.
Henning, C., Murken, S. & Nestler, E. (Hrsg.) (2003). Einführung in die Religionspsychologie. Paderborn: Schöningh.
Hood, R.W., Hill, P.C. & Spilka, B. (2009). The psychology of religion. An empirical approach. New York: Guilford.
Huber, S. (1996). Dimensionen der Religiosität. Skalen, Messmodelle und Ergebnisse einer empirisch orientierten Religionspsychologie. Freiburg/CH: Universitätsverlag & Bern: Hans Huber.
Klein, C. (2008). Religiosität als Gegenstand der Psychologie. Rahmenbedingungen einer empirischen Religionspsychologie. Saarbrücken: VDM.
Murken, S. (2002). Religionspsychologie in Deutschland: Eine Bestandsaufnahme. Wege zum Menschen, 54, 185-196.
Paloutzian, R.F. (1996). Invitation to the psychology of religion. Boston: Allyn & Bacon.
Paloutzian, R.F. & Park, C.L. (Eds.) (2005). Handbook of the psychology of religion and spirituality. New York: Guilford.
Rebell, W. (1992). Psychologisches Grundwissen für Theologen. München: Kaiser.
Wulff, D.M. (1997). Psychology of religion. Classic and contempory. New York: John Wiley.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Evangelische Theologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach PT/RP II/1a; PT/RP II/2a; RW c   3  
Evangelische Theologie / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) PT/RP II/1a; PT/RP II/2a; RW c   3  
Psychologie (Kernfach) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kernfach Individuelle Ergänzung    
Studieren ab 50    

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten sind die regelmäßige Teilnahme und die aktive Mitarbeit in Form von unbenoteten Einzelleistungen (Diskussionsbeiträge, Referate u.a.), wofür 3 Leistungspunkte vergeben werden. Zudem besteht die Möglichkeit, über schriftliche Hausarbeiten einen Modulabschluss zu erwerben.

No eLearning offering available
Address:
WS2010_360060@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_19842267@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Monday, July 12, 2010 
Last update rooms:
Monday, July 12, 2010 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of Theology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=19842267
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ECTS points
3
(Also refer to the credit information in connection with the subject assignments)
ID
19842267