260003 Grundkurs Praktische Philosophie (V) (SoSe 2020)

Inhalt, Kommentar

  • "Was ist der Inhalt des Grundkuses?"

„Wie sollen wir leben?“ Laut Platon ist das die grundlegende Frage, um die es in der Praktischen Philosophie geht. „Praktisch“ wird sie deshalb genannt, weil es hier um Dinge geht, die von Menschen beeinflußt werden können. Was macht ein gutes Leben aus? Wie soll ich mich entscheiden, wenn ich in einem moralischen Dilemma stecke? Wie können wir unser Zusammenleben so gestalten, dass es für alle Beteiligten gerecht ist? Die Vorlesung soll Ihnen eine Systematik der für die Praktische Philosophie wesentlichen Fragen und einiger der wichtigsten Antworten vermitteln.

  • "Wie wird der Grundkurs Praktische Philosophie im Sommersemester 2020 ablaufen?"

Die Veranstaltung wird als „interaktiver Kurs“ mit Online-Treffen via ZOOM (Erläuterungen zu ZOOM finden sich unten) angeboten, die erste Sitzung findet voraussichtlich am 22. April 2020 statt. Wenn die Teilnahme am „interaktiven Kurs“ für Sie nicht machbar ist, etwa weil Sie Angehörige betreuen müssen oder technische Schwierigkeiten haben, können Sie den Grundkurs auch als „Studienkurs“ im Selbststudium auf Grundlage des Kursmaterials absolvieren. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer müssen sich im ekVV für die Vorlesung und eines der Tutorien anmelden. Dies gilt in beiden Kursvarianten. Nur so können Sie alle Leistungspunkte für den Kurs erwerben. Wenn Sie die Veranstaltung als „Studienkurs“ belegen wollen, genügt die ekVV-Anmeldung.

Wenn Sie den Grundkurs als „interaktiven Kurs“ belegen wollen, müssen Sie sich zusätzlich zur eKVV-Anmeldung bis zum 15. April persönlich per E-Mail anmelden, weil Sie die Einladung zu den Online-Sitzungen der Vorlesung per E-Mail erhalten werden.
Verwenden Sie dazu unbedingt Ihre E-Mail-Adresse der Uni-Bielefeld; Mails von anderen Adressen können wir nicht berücksichtigen.
Ihre Anmeldemail senden Sie bitte an Frau Gisela Bülter:
gbuelter@philosophie.uni-bielefeld.de

Der Betreff der Mail muss lauten „Anmeldung Grundkurs interaktiv“. Im Text der Mail müssen Sie Ihren Namen, Ihre Bielefelder-Uni-Mail und Ihre Matrikelnummer angeben. Bitte kopieren Sie dazu die folgende Tabelle in Ihre Mail und füllen sie aus:

NACHNAME, VORNAME Uni-E-Mail Matrikelnummer

  • "Was ist ZOOM und wie funktioniert das?"

ZOOM (https://zoom.us/) ist ein professioneller Online-Service für Video-Gruppenmeetings. Sie benötigen einen PC, ein Laptop oder Tablet mit Webcam und Mikrofon; ein Handy (Android/IOS) ginge wohl auch. Die Bedienung von ZOOM ist sehr einfach.
Als Besprechungsteilnehmerin bzw. Besprechungsteilnehmer müssen Sie sich nicht bei ZOOM registrieren; auch ein eigenes ZOOM-Konto ist nicht erforderlich. Es werden keine persönlichen Daten abgefragt. Zu einem ZOOM-Meeting werden Sie einfach von Ihrer jeweiligen Gastgeberin bzw. Ihrem Gastgeber per E-Mail eingeladen. Wenn Sie nicht möchten, dass andere sehen können, wo Sie sich während Ihrer Zoom-Sitzung aufhalten, können Sie sich im Zoom-Menü einen virtuellen Hintergrund aussuchen.

  • "Was ist mit der Klausur?"

Zu Semesterende werden wir eine klassische Präsenzklausur schreiben. Falls eine solche nicht möglich sein sollte, werden wir ein alternatives Prüfungsformat anbieten.

Nachholklausuren für das Wintersemester 2019/20: Wir hoffen, dass wir im Laufe des Sommers für beide Grundkurse des Wintersemesters 2019/2020 jeweils einen Nachholtermin werden anbieten können. Es steht aktuell aber nicht zu erwarten, dass diese Termine vor dem 1.7. 2020 liegen werden.

Falls auch nach dem 1.7.2020 nicht absehbar ist, wann Präsenzklausuren möglich sein werden, werden wir unser Prüfungsformat ändern. Wir werden Sie in diesem Fall informieren.

Literaturangaben

Die Literatur zur Vorlesung wie auch die „Folien“ der Powerpoint-Präsentationen
finden Sie im Lernraum der Veranstaltung im eKKV.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
26-GM_PP_a Grundmodul Praktische Philosophie Grundkurs Praktische Philosophie benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
26-GW_PHIL_ver1 Grundwissen Philosophie Grundkurs Praktische Philosophie benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler   Bei Gruppen ab drei Personen ist eine vorherige Anmeldung in der ZSB erforderlich.  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Adresse:
SS2020_260003@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_198368188@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 9. April 2020 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 16. April 2020 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 15. April 2020 
Art(en) / SWS
Vorlesung (V) /
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Philosophie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=198368188
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
198368188