


Modul 26-GW_PHIL Grundwissen Philosophie
Fakultät
Modulverantwortliche*r
Turnus (Beginn)
Jedes Semester
Leistungspunkte und Dauer
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
Das Modul "Grundwissen Philosophie" vermittelt einen Überblick über die Themen und Fragen, mit denen sich Philosophen befassen. Die Studierenden erwerben in den beiden Grundkursen einen Überblick über die wichtigsten Problemfelder der Praktischen und der Theoretischen Philosophie. Darüber hinaus lernen sie, philosophisch zu fragen und philosophisch zu argumentieren. Beide Grundkurse enden mit einer Klausur, in der das erlernte Überblickswissen abgefragt wird.
Lehrinhalte
Das Modul "Grundwissen Philosophie" macht die Studierenden in den beiden Grundkursen mit den wichtigsten Gebieten und Themen der Praktischen und der Theoretischen Philosophie bekannt, und zwar in historischer und systematischer Perspektive. Zu den Gebieten der Praktischen Philosophie gehören z.B. Normative Ethik, Angewandte Ethik, Metaethik, Philosophie der Politik, Rechts- und Sozialphilosophie, Ästhetik, Handlungstheorie. Zu den Gebieten der Theoretischen Philosophie gehören z.B. Wissenschaftstheorie, Sprachphilosophie, Erkenntnistheorie, Logik, die Philosophie des Geistes, Religionsphilosophie.
Empfohlene Vorkenntnisse
—
Notwendige Voraussetzungen
—
Erläuterung zu den Modulelementen
Notwendigkeit von zwei Modulteilprüfungen: Der Grundkurs Praktische Philosophie vermittelt den Studierenden einen ersten Überblick über die Themen der Praktischen Philosophie, der Grundkurs Theoretische Philosophie einen ersten Überblick über die Themen der Theoretischen Philosophie. In beiden Fällen handelt es sich um grundlegendes philosophisches Wissen, welches in je einer Klausur abgefragt wird. Da das Modul nicht in einem Semester studiert werden kann, ist es für die Studierenden einfacher, sich auf zwei Klausuren getrennt vorzubereiten.
Modulstruktur: 2 bPr 1
Veranstaltungen
Titel | Art | Turnus | Workload (Kontaktzeit + Selbststudium) | LP2 |
---|---|---|---|---|
Grundkurs Praktische Philosophie | Vorlesung | SoSe | 30h (30 + 0) | 1 [Pr] |
Grundkurs Theoretische Philosophie | Vorlesung | WiSe | 30h (30 + 0) | 1 [Pr] |
Tutorium zum Grundkurs Praktische Philosophie
Es werden mehrere Tutorien angeboten, aus denen ein Tutorium auszuwählen ist. |
Tutorium | SoSe | 60h (30 + 30) | 2 |
Tutorium zum Grundkurs Theoretische Philosophie
Es werden mehrere Tutorien angeboten, aus denen ein Tutorium auszuwählen ist. |
Tutorium | WiSe | 60h (30 + 30) | 2 |
Prüfungen
Organisatorische Zuordnung | Art | Gewichtung | Workload | LP2 |
---|---|---|---|---|
Grundkurs Praktische Philosophie
(Vorlesung)
In der 90minütigen Klausur werden die im Grundkurs Praktische Philosophie vermittelten Kenntnisse abgefragt. |
Klausur | 1 | 60h |
2
![]() |
Grundkurs Theoretische Philosophie
(Vorlesung)
In der 90minütigen Klausur werden die im Grundkurs Theoretische Philosophie vermittelten Kenntnisse abgefragt. |
Klausur | 1 | 60h |
2
![]() |
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Studiengang | Variante | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|
Philosophie / Bachelor [FsB vom 02.05.2012 mit Berichtigung vom 13.05.2016 und Änderungen vom 05.09.2016 und 15.07.2019] | Ethik: Kleines Nebenfach (fw) | 1. o. 2. | zwei Semester | Pflicht |
Philosophie / Bachelor [FsB vom 02.05.2012 mit Berichtigung vom 13.05.2016 und Änderungen vom 05.09.2016 und 15.07.2019] | Wissenschaftsphilosophie: Kleines Nebenfach (fw) | 1. o. 2. | zwei Semester | Pflicht |
Philosophie / Bachelor [FsB vom 02.05.2012 mit Berichtigung vom 13.05.2016 und Änderungen vom 05.09.2016 und 15.07.2019] | Philosophie des Geistes: Kleines Nebenfach (fw) | 1. o. 2. | zwei Semester | Pflicht |
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.
Modulelemente
Lehrangebot im eKVV
Modullisten zeigen
Ethik (Philosophie) / Bachelor: Kleines Nebenfach (fw)
Wissenschaftsphilosophie (Philosophie) / Bachelor: Kleines Nebenfach (fw)
Philosophie des Geistes (Philosophie) / Bachelor: Kleines Nebenfach (fw)