HINWEIS: Diese Veranstaltung kann auch als ein Projekt im Rahmen von "314000 Statistical Consulting (Pj)" eingebracht werden. Studierende, die daran interessiert sind, müssen sich bei 314000 Statistical Consulting (Pj) anmelden. Mehr Infos zu der Abhaltung in dem Fall werden beim Auftakt am 20.4. 2020 ab 12:15 iin einer Video-Konferenz gegeben. Nähere Details entnehmen Sie bitte der eKVV Seite von 314000.
Für all jene, die das Projekt als eigene LVA absolvieren wollen ist Freitag der 24.4. der erste Veranstaltungstag. Auch da wird die Veranstaltung mit einer Video-Konferenz gestartet. Die weiteren Details zur Abhaltung finden Sie in Bälde im Lernraum+ zu dieser Veranstaltung.
Ziel dieses Projekts ist es, gemeinsam ein Verkehrsplanungsinstrument für den Raum Bielefeld herzustellen.
Dazu werden zunächst die Grundlagen der Verkehrsmodellierung erklärt, wobei vor allem auf die dafür nötigen und verwendeten Daten eingegangen wird. Wir erarbeiten Antworten auf die Frage, wie menschliche Mobilität gemessen werden kann und wird. Woher stammen all die Daten und wie werden sie genutzt? Wer trägt dazu bei und wissen die das überhaupt? Wie weit kann und darf Datensammlung gehen?
Darauf aufbauend werden wir ganz pragmatisch ein Tool verwenden, mit dessen Hilfe Verkehrsmodelle gebaut werden können: MATSim. Dieses Tool bestimmt, welche Daten und Modelle nötig sind, um für ein Gebiet ein Modell zu basteln.
Im Projekt werden wir die Aufgaben im Team verteilen, die nötigen Daten und Modelle zu erzeugen. Dabei wird auf die Kompetenzen der Teilnehmer eingegangen, sodass jede/r mit seinen/ihren Stärken am Erfolg des Teams teilhaben kann.
Zum Modellierungsprozess gehört auch die Phase der Modellvalidierung, für die wieder Daten nötig sind. Wir werden diskutieren, wie die Modelle am besten validiert werden können, und wie entsprechende Daten selbst erhoben werden können.
Wenn ein Modell erstellt und validiert ist, dann werden wir ein Anwendungsszenario definieren und dafür aus dem Modell Aussagen generieren. Im letzten Schritt müssen diese Aussagen dann aufbereitet werden, damit sie auch für Nichtexperten verständlich sind.
Am Ende des Projektes steht im Erfolgsfall eine Präsentation in adäquatem Rahmen, bei der die Erkenntnisse verbreitet (disseminiert) werden.
In allen Bereichen werden Fragen des Datenschutzes und der Datensicherheit thematisiert. Die Studierenden erhalten einen Einblick in die Arbeit mit Daten und (statistischen) Modellen, über die Zusammenhänge zwischen Datenwissenschaften und Domänenwissen.
Neben den abstrakten Einsichten haben auch alle die Möglichkeit, selbst an realen Problemen zu arbeiten.
Es gibt keine expliziten Voraussetzungen ausser einem Interesse an Statistik sowie Verkehrswissenschaften. Je nach den Kompetenzen der TeilnehmerInnen werden im Projektteam Rollen vergeben.
MATSim: Literatur dazu findet sich auf https://matsim.org/.
Verkehrsmodellierung allgemein:
Cascetta, E. (2009): Transportation Systems Analysis. Models and Applications. Springer.
Ortuzar, J. de Dios, Willumsen, LG (2001): Modelling transport.Wiley.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Fr | 14-16 | T2-220 | 20.04.-17.07.2020 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
31-IndiErg-3 Softwareanwendungen für WirtschaftswissenschaftlerInnen | Softwareanwendungen für Wirtschaftswissenschaftler | Studienleistung
|
Studieninformation |
31-M-ASM2 Advanced Statistical Methods II | Veranstaltungen aus dem Bereich Statistik und/oder in (einem) methodisch verbundenen Gebiet(en) (I.) | Studieninformation | |
Veranstaltungen aus dem Bereich Statistik und/oder in (einem) methodisch verbundenen Gebiet(en) (II.) | Studieninformation | ||
31-MM15 Empirische Wirtschaftsforschung und Quantitative Methoden | Praktische Übungen | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
31-SW-AKStat Ausgewählte Kapitel der Statistik | Veranstaltung aus dem Bereich Statistik oder einem methodisch verbundenen Gebiet 5 LP | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Die genauen Bedingungen der Leistungserbringen werden am Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. Sie werden aber mit Sicherheit für jede/n Teilnehmer/in einen Mix aus schriftlichen Berichten, Präsentationen sowie fallweise dokumentierte Software umfassen.