unregelmäßig
5 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Das Modul "Softwareanwendungen für WirtschaftswissenschaftlerInnen" soll im fachlichen Kontext des Themenbereichs Schlüsselkompetenzen der Studierenden fördern.
In Veranstaltungen zum Modul "Softwareanwendungen für WirtschaftswissenschaftlerInnen" wird vorgestellt, wie in wirtschaftswissenschaftlichen Kontexten Probleme unter Verwendung von Software bearbeitet bzw. gelöst werden. Inhaltlicher Schwerpunkt von Veranstaltungen kann die Vermittlung von Grundkenntnissen einer Software sein, mit der beispielsweise betriebs- und volkswirtschaftliche Daten modelliert, grafisch dargestellt und dokumentiert sowie ökonomische Modelle gelöst und visualisiert werden können. Ein anderer inhaltlicher Schwerpunkt kann in der allgemeinen Vermittlung von Grundkenntnissen in den Bereichen Programmierung, Datenaufbereitung und -visualisierung oder (statistischer) Datenanalyse liegen, die im allgemeinen wirtschaftswissenschaftlichen Kontext Anwendung finden. Weitere Schwerpunkte sind denkbar, sofern dadurch Schlüsselkompetenzen im Bereich der anwendungsorientierten computergestützten Daten- bzw. Textverarbeitung im (wirtschafts-)wissenschaftlichen Bereich erworben werden können.
Die Studierenden werden in der besuchten Veranstaltung des Moduls mit Anwendungen vertraut gemacht und vertiefen erlernte Kenntnisse der jeweiligen Softwareanwendung im Selbststudium.
—
—
Werden mehrere Veranstaltungen in einem Semester angeboten, so ist für den Abschluss des Moduls die Erbringung einer Studienleistung in mindestens einer der Veranstaltungen ausreichend.
Modulstruktur: 1 SL 1
Veranstaltungen des Moduls "Softwareanwendungen für WirtschaftswissenschaftlerInnen" sollen im fachlichen Kontext des Themenbereichs Schlüsselkompetenzen der Studierenden fördern. Die Konzeption der Veranstaltungen variiert und kann in den einzelnen Semestern unterschiedlich ausfallen. Grundsätzlich wird die Veranstaltung so gestaltet, dass ein Arbeitsaufwand (inkl. Kontaktstunden) von 150 Arbeitsstunden entsteht.
Zuordnung Prüfende | Workload | LP2 |
---|---|---|
Lehrende der Veranstaltung
Softwareanwendungen für Wirtschaftswissenschaftler
(Angeleitetes Selbststudium o. Praxisstudie o. Projekt o. Seminar o. Übung o. Übung mit Praktikum o. Vorlesung mit Übungsanteil)
Die Studierenden erbringen eine Studienleistung, wie z.B. ein Kurzreferat, eine kurze Ausarbeitung oder die Bearbeitung von Übungsaufgaben bzw. Fallstudien oder die didaktische Aufbereitung des Stoffs. |
siehe oben |
siehe oben
|
Studiengang | Variante | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|---|
Individueller Ergänzungsbereich – Allgemeine Angebote / Individueller Ergänzungsbereich im Bachelor | Fakultät für Wirtschaftswissenschaften | 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. | ein Semester | Wahlpflicht | |
Individueller Ergänzungsbereich – Themenbereiche / Individuelle Ergänzung im Bachelor | Berufsfeld | Übergreifend | 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. | ein Semester | Wahlpflicht |
Individueller Ergänzungsbereich – Themenbereiche / Individuelle Ergänzung im Bachelor | Digitalisierung | Übergreifend | 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. | ein Semester | Wahlpflicht |
Wirtschaftswissenschaften - Angebote für den Individuellen Ergänzungsbereich / Individueller Ergänzungsbereich im Bachelor | 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. | ein Semester | Wahlpflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.