Jedes Semester
17 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Ausbildungsziel dieses Moduls ist unter anderem die Erlangung der Fähigkeit zur Spezifikation, Schätzung und Simulation empirisch fundierter Modelle. Schwerpunkt von quantitativen Methoden in den Wirtschaftswissenschaften ist die Bereitstellung und Analyse von Datenmaterial in Bezug auf eine oder mehrere ökonomische Fragestellungen. Dabei steht die konkrete praktische, sprich numerische Umsetzung der Verfahren im Vordergrund. Die Studierenden sollen statistische und ökonometrische Modellierung als Methode begreifen, um der heutigen Datenflut adäquate Konzepte entgegen zu stellen, die es erlauben, den Informationsgehalt in Daten zu erkennen, zu beschreiben und gleichzeitig Fehlschlüsse zu vermeiden. Dabei spielt die Allgemeingültigkeit der quantitativen Methoden eine zentrale Rolle, so dass das Anwendungsspektrum sich als beeindruckend breit herausstellt.
Die Praktischen Übungen sollen im fachlichen Kontext des Themenbereichs Schlüsselkompetenzen der Studierenden fördern. Das kann geschehen durch Fallstudien, Literaturstudium, Tutorien, Praktika oder didaktische Aufbereitung des Stoffs.
Die in dem Modul zusammengefassten Veranstaltungen beschäftigen sich mit datenanalytischen und datenbankorientierten Methoden sowie Konzepten und Methoden zur Erstellung ökonomischer Daten.
Dabei gehen die Veranstaltungen über das Bachelor Niveau hinaus und vermitteln einen tieferen Einblick in die entsprechende Thematik. Die Liste der angebotenen Veranstaltungen ist umfangreich und nicht alle Veranstaltungen werden je Moduldurchlauf angeboten. Praktische Übungen können auch in Form der Bielefelder R-Kurse (z. B. Modellierung, Programmieren, Zeitreihenanalyse) mit anschließender praktischer Fragestellung abgehalten werden.
—
—
Die Studierenden müssen 3 Veranstaltungen (Vorlesungen, Seminare) und eine Praktische Übung besuchen, die auf einer der besuchten Veranstaltungen aufbaut. Die angebotenen Veranstaltungen werden aus den Bereichen "Angewandte Statistik" (beispielsweise GLM, MVV, etc.), "Angewandte Ökonometrie" (beispielsweise Methoden der Ökonometrie, etc.) und "DV-Technik" (beispielsweise A &D, Simulationstechniken, etc.) angeboten. Die Studierenden können aus den angebotenen Veranstaltungen frei wählen.
Es gibt keine Pflichtbereiche, die absolviert werden müssen.
Die Form der Leistungserbringung der Praktischen Übung hängt von der Ausgestaltung des jeweiligen Gegenstands ab. Es kommen als Formen infrage: Vortrag, Hausarbeit, Bearbeitung von Übungsaufgaben.
Die Studierenden müssen an einer Praktischen Übung erfolgreich teilnehmen, zu der dann auch die zugehörige Veranstaltung absolviert werden muss.
Modulstruktur: 2 bPr 1
Die Praktischen Übungen sollen im fachlichen Kontext des Themenbereichs Schlüsselkompetenzen der Studierenden fördern. Das kann geschehen durch Fallstudien, Literaturstudium, Tutorien, Praktika oder didaktische Aufbereitung des Stoffs. Die Praktischen Übungen werden benotet. Je nach Ausgestaltung werden die Hausarbeit (in der Regel im Umfang von 10-15 Seiten), die Vortragsleistung (in der Regel von ca. 20-30 Minuten), die bearbeiteten Aufgabenblätter (in der Regel 7-14tägig) bzw. das Portfolio (bestehend aus Hausarbeit und/oder Präsentation und/oder Aufgabenblättern, die gemäß ihrem Anteil die Benotung ergeben) bewertet. Die Summe der Aufwände für die Bestandteile eines Portfolios entsprechen dem Aufwand für die nicht zusammengesetzten Formen.
90-minütige Klausur oder 15- bis 25-minütige mündliche (e-)Prüfung oder Portfolio aus Hausarbeit(en) (à ca. 10 Seiten) mit einer zeitlich entsprechend gekürzten Abschlussklausur oder mündlichen (e-)Prüfung. In der jeweiligen Prüfung sind 3 Teile, jeweils bezogen auf die besuchten Veranstaltungen, zu wählen.
Der Modulverantwortliche bestimmt einen oder mehrere prüfungsberechtigte Personen als Prüfer der Modulteilprüfung.
Der Modulverantwortliche stellt sicher, dass die Studierenden dieses Modul in 2 Semestern abschließen können.
Studiengang | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|
Wirtschaftswissenschaften / Master of Science [FsB vom 04.02.2013 mit fünfter Berichtigung vom 15.10.2019 und Änderungen vom 15.10.2013, 28.05.2014, 01.04.2016, 27.07.2018, 01.03.2019, 16.09.2019, 15.11.2022 und 10.12.2024] | 1. o. 2. | zwei Semester | Wahlpflicht | |
Wirtschaftswissenschaften / Master of Science [FsB vom 04.02.2013 mit fünfter Berichtigung vom 15.10.2019 und Änderungen vom 15.10.2013, 28.05.2014, 01.04.2016, 27.07.2018, 01.03.2019, 16.09.2019, 15.11.2022 und 10.12.2024] | Accounting, Taxes, Finance | 1. o. 2. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Wirtschaftswissenschaften / Master of Science [FsB vom 04.02.2013 mit fünfter Berichtigung vom 15.10.2019 und Änderungen vom 15.10.2013, 28.05.2014, 01.04.2016, 27.07.2018, 01.03.2019, 16.09.2019, 15.11.2022 und 10.12.2024] | Economics | 1. o. 2. | zwei Semester | Pflicht |
Wirtschaftswissenschaften / Master of Science [FsB vom 04.02.2013 mit fünfter Berichtigung vom 15.10.2019 und Änderungen vom 15.10.2013, 28.05.2014, 01.04.2016, 27.07.2018, 01.03.2019, 16.09.2019, 15.11.2022 und 10.12.2024] | International Management and Economics | 1. o. 2. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Wirtschaftswissenschaften / Master of Science [FsB vom 04.02.2013 mit fünfter Berichtigung vom 15.10.2019 und Änderungen vom 15.10.2013, 28.05.2014, 01.04.2016, 27.07.2018, 01.03.2019, 16.09.2019, 15.11.2022 und 10.12.2024] | Management, Innovation, Marketing | 1. o. 2. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Wirtschaftswissenschaften / Master of Science [FsB vom 04.02.2013 mit fünfter Berichtigung vom 15.10.2019 und Änderungen vom 15.10.2013, 28.05.2014, 01.04.2016, 27.07.2018, 01.03.2019, 16.09.2019, 15.11.2022 und 10.12.2024] | Management Science | 1. o. 2. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Wirtschaftswissenschaften / Master of Science [FsB vom 04.02.2013 mit fünfter Berichtigung vom 15.10.2019 und Änderungen vom 15.10.2013, 28.05.2014, 01.04.2016, 27.07.2018, 01.03.2019, 16.09.2019, 15.11.2022 und 10.12.2024] | Data Science | 1. o. 2. | zwei Semester | Pflicht |
Wirtschaftswissenschaften / Master of Science [FsB vom 04.02.2013 mit fünfter Berichtigung vom 15.10.2019 und Änderungen vom 15.10.2013, 28.05.2014, 01.04.2016, 27.07.2018, 01.03.2019, 16.09.2019, 15.11.2022 und 10.12.2024] | Finanzmärkte | 1. o. 2. | zwei Semester | Wahlpflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Wirtschaftswissenschaften / Master of Science
Wirtschaftswissenschaften / Master of Science // Accounting, Taxes, Finance
Wirtschaftswissenschaften / Master of Science // Economics
Wirtschaftswissenschaften / Master of Science // International Management and Economics
Wirtschaftswissenschaften / Master of Science // Management, Innovation, Marketing
Wirtschaftswissenschaften / Master of Science // Management Science
Wirtschaftswissenschaften / Master of Science // Data Science
Wirtschaftswissenschaften / Master of Science // Finanzmärkte