Das Seminar findet weitgehend asynchron im LernraumPlus statt.
Der sogenannte „spatial turn“ hat Fragen der literarischen Raumdarstellung, der räumlichen Organisation literarischer Texte und literarisch-ästhetischer Raum-Konzeptionen wieder verstärkt ins Bewusstsein der Forschung gerückt. Ziel des Seminars ist es, grundlegende Aspekte literatur- und kulturwissenschaftlicher Zugänge zum „Räumlichen“ (Orte, Landschaften, Städte, Gebäude, Zimmer, Horizont etc.) anhand konkreter Textbeispiele zu reflektieren und zu diskutieren. Schwerpunkte des Seminars liegen dabei auf epochengeschichtlichen Kontextualisierungen, auf methodischen Zugängen zur Analyse und Deutung literarischer Orts- und Raumdarstellungen sowie auf Möglichkeiten der Anschlussfähigkeit literatur- und kulturwissenschaftlicher Raumkonzepte und -theorien auf die Interpretation konkreter literarischer Texte. Gemeinsam lesen wir (auszugsweise) grundlegende Texte der Raumtheorie (Georg Simmel, Ernst Cassirer, Gaston Bachelard, Michel de Certeau, Marc Augé, Henri Lefebvre). Eine Lektüreliste stellen wir gemeinsam zu Beginn des Semesters zusammen. Zur Auswahl stehen Texte von Homer, Dante, Eichendorff, Storm, Stifter, Kafka, Alain Robbe-Grillet, W.G. Sebald, Italo Calvino, Alain Robbe-Grillet, Elfriede Jelinek, Ulrich Peltzer, Senthuran Varatharajah und Sasha Marianna Salzmann.
Bereitschaft, ein großes Lektürepensum zu bewältigen; Bereitschaft zu konstruktiver Diskussion; Mitwirkung in Lern- und Arbeitsgruppen.
Folgende Überblicksartikel werden zur Einführung empfohlen:
Dennerlein, Iris: Raum. In: Martínez, Matías (Hrsg.): Handbuch Erzählliteratur. Stuttgart 2011, S. 159–165.
Ott, Michaela: Raum. In: Barck, Karlheinz u.a. (Hrsg.): Ästhetische Grundbegriffe. Historisches Wörterbuch in sieben Bänden. Bd. 5. Stuttgart – Weimar 2003, S. 113–149.
Ryan, Marie-Laure: Space. In: Hühn, Peter u.a. (Hrsg.): Handbook of Narratology. Vol. 2. Berlin – Boston 2014, S. 796–811.
Weitere Forschungsliteratur:
Hallert, Wolfgang/Neumann, Birgit (Hrsg.): Raum und Bewegung in der Literatur. Die Literaturwissenschaften und der Spatial Turn. Bielefeld 2009.
Huber, Martin/Lubkoll, Christine/Martus, Steffen/Wübben, Yvonne (Hrsg.): Literarische Räume. Architekturen – Ordnungen – Medien. Berlin 2012.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-LIT-LitBM1 Basismodul 1: Literatur- und Kulturgeschichte | Angeleitetes Selbststudium | Student information | |
Literatur im kulturellen Kontext | Study requirement
|
Student information | |
Literaturgeschichte | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-LIT-LitEM Einführungsmodul | Literaturgeschichtliche Grundlagen | Study requirement
|
Student information |
Literaturtheoretische Grundlagen | Study requirement
|
Student information | |
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |