Das unterrichtliche Handeln im vielperspektivischen Sachunterricht stellt bereits eine didaktische Herausforderung dar. Hinzu kommt, den individuellen bzw. heterogenen Bedarfen der Schülerinnen und Schülern hinreichend gerecht zu werden. In diesem Seminar liegt der Fokus auf didaktischen Ansätzen, die von der Methodologie her konstruktivistisch ausgerichtet und deren Grundlagen erarbeitet werden. Daran anknüpfend werden Theorie und Praxis verknüpft, um didaktisches Handeln im Unterricht aufzuzeigen.
Wichtiger Hinweis:
Die Veranstaltung findet modifiziert als asynchrone Lehre statt (u.a. durch Bereitstellung von Materialien über den Lernraum und Gruppenarbeiten) und wird durch synchrone Lehre, d.h. durch Videokonferenz zur ursprünglich geplanten Zeit, ergänzt.
Bekanntgabe der Literaturempfehlungen erfolgt zu Beginn des Seminars.
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
|---|---|---|---|---|---|
| weekly | Mi | 14-16 | E01-108 | 06.04.-17.07.2020 |
| Module | Course | Requirements | |
|---|---|---|---|
| 69-SU11_ver1 Inklusiver Sachunterricht fachdidaktisch rekonstruiert | Sachunterricht inklusiv | Study requirement
|
Student information |
| 69-SU13 Inklusiver Sachunterricht fachdidaktisch rekonstruiert | Sachunterricht Inklusiv | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.