230206 Text-Bild-Medien im Deutschunterricht (S) (SoSe 2020)

Inhalt, Kommentar

AKTUALISIERT: Das Seminar findet modifiziert und im Sinne asynchroner Lehre statt. Im Lernraum finden Sie einen Seminarplan mit wöchentlichen Themen. Außerdem stehen Ihnen dort Texte und Präsentationen zur Verfügung. Absprachen zu möglichen Präsenz- und Sprechzeiten werden individuell getroffen.

In diesem Seminar setzen wir uns umfassend mit den Text-Bild-Medien 'Bilderbücher' und 'Comic' auseinander. Während die Arbeit mit Bilderbüchern oft auf den Kindergarten und das erste Schuljahr beschränkt wird, finden Comics in der Schule kaum Berücksichtigung.
Im Seminar sollen didaktische Perspektiven auf einen sinnvollen kompetenzsteigernden Umgang mit beiden Text-Bild-Medien, sowohl in der Schuleingangsphase als auch in den weiteren Jahrgangsstufen, entwickelt werden.
Darüber hinaus wird ein Blick auf die Didaktik und Methodik des Fremdsprachenunterrichts geworfen, in dem der Einsatz von Text-Bild-Medien, insbesondere Bilderbüchern, fest etabliert ist. Ziel ist es, mögliche Chancen und Konsequenzen für den Umgang mit heterogenen Lerngruppen zu erkennen und herauszuarbeiten.

Schwerpunkt des Seminars bildet die Sichtung und didaktische Analyse von Bilderbüchern und Comics und – daraus folgend die Ausarbeitung und Vorstellung von Umsetzungsmöglichkeiten in Partner- bzw. Gruppenarbeit. Diese Präsentationen sollen im letzten Drittel der Seminarveranstaltungen des Semesters stattfinden.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

(Vor-)Kenntnisse zum 'Literarischen Lernen'

Literaturangaben

erfolgen im Seminar

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mo 16-18 U2-217 06.04.-17.07.2020

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-GER-VRPS_G Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (G) Fachdidaktisches Seminar Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Im Kontext der Studienleistung sollen sich die Studierenden gezielt mit einem Text-Bild-Medium auseinandersetzen, dies der Seminargruppe vorstellen und unterrichtliche Umsetzungsideen formulieren und präsentieren.
Die regelmäßige und aktive Teilnahme wird vorausgesetzt.

Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
SS2020_230206@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_197674345@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 29. Januar 2020 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 19. Februar 2020 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 19. Februar 2020 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=197674345
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
197674345