AKTUALISIERT: Das Seminar findet modifiziert und im Sinne asynchroner Lehre statt. Im Lernraum finden Sie einen Seminarplan mit wöchentlichen Themen. Außerdem stehen Ihnen dort Texte und Präsentationen zur Verfügung. Absprachen zu möglichen Präsenz- und Sprechzeiten werden individuell getroffen.
In diesem Seminar setzen wir uns umfassend mit den Text-Bild-Medien 'Bilderbücher' und 'Comic' auseinander. Während die Arbeit mit Bilderbüchern oft auf den Kindergarten und das erste Schuljahr beschränkt wird, finden Comics in der Schule kaum Berücksichtigung.
Im Seminar sollen didaktische Perspektiven auf einen sinnvollen kompetenzsteigernden Umgang mit beiden Text-Bild-Medien, sowohl in der Schuleingangsphase als auch in den weiteren Jahrgangsstufen, entwickelt werden.
Darüber hinaus wird ein Blick auf die Didaktik und Methodik des Fremdsprachenunterrichts geworfen, in dem der Einsatz von Text-Bild-Medien, insbesondere Bilderbüchern, fest etabliert ist. Ziel ist es, mögliche Chancen und Konsequenzen für den Umgang mit heterogenen Lerngruppen zu erkennen und herauszuarbeiten.
Schwerpunkt des Seminars bildet die Sichtung und didaktische Analyse von Bilderbüchern und Comics und – daraus folgend die Ausarbeitung und Vorstellung von Umsetzungsmöglichkeiten in Partner- bzw. Gruppenarbeit. Diese Präsentationen sollen im letzten Drittel der Seminarveranstaltungen des Semesters stattfinden.
(Vor-)Kenntnisse zum 'Literarischen Lernen'
erfolgen im Seminar
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 16-18 | U2-217 | 06.04.-17.07.2020 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-GER-VRPS_G Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (G) | Fachdidaktisches Seminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Im Kontext der Studienleistung sollen sich die Studierenden gezielt mit einem Text-Bild-Medium auseinandersetzen, dies der Seminargruppe vorstellen und unterrichtliche Umsetzungsideen formulieren und präsentieren.
Die regelmäßige und aktive Teilnahme wird vorausgesetzt.