Trotz über 40 Jahre alter Umwelt- oder Mitweltschutzbewegung steuern wir derzeit auf eine Klimakatastrophe zu. Und das auch, obwohl Verantwortung für die Mitwelt, also nicht nur für die Mitmenschen, in den Religionen seit Jahrtausenden gelehrt wird. Ja manchmal scheinen konservativ-religiöse Menschen gar kein Interesse an einer Verantwortungsübernahme zu haben, sondern machen es sich lieber bequem in einem Weiter-so. Doch was sagen die Religionen denn nun zum Thema? Welche Ressourcen bieten sie für mitweltbewusste Menschen heute? Stehen sie nur für eine Vergangenheit, in der sie das Leben der Menschen noch mehr bestimmten als heute oder nicht auch für eine Zukunft in einer gesunden Welt? Gibt es so etwas wie „Religions for Future“?
Die TN sollten den Grundkurs Religionswissenschaft besucht haben.
Kommt noch.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 16-18 | Q0-119 | 07.04.-14.07.2020 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
36-PM2 Andere Religionen und Weltanschauungen | Seminar 1 | Student information | |
Seminar 2 | Student information | ||
36-PM3 Religion als gesellschaftliches Phänomen | Seminar 1 | Student information | |
Seminar 2 | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |
Modulabschluss in Form einer Klasur, Hausarbeit oder mündlichen Prüfung möglich.
Erstellen eines unbenoteten Essays im Rahmen des Angeleiteten Selbststudiums möglich.