230109 Gestalten Raum (S) (SoSe 2020)

Kurzkommentar

Veranstaltung beginnt online

Inhalt, Kommentar

Innerhalb des Seminars wird das Thema räumliche Gestaltung in vielen Facetten praktisch und theoretisch im Mittelpunkt stehen. Verschiedene Materialien werden experimentell erprobt, Verhältnisse von Form und Inhalt, Form und Umraum, Form und Betrachter reflektiert.

Die Beschäftigung mit Originalen ermöglicht theoretische Einblicke in die Bildhauerei des 20. Jahrhunderts. Bestandteil des Seminars sind Kurzreferate zu ausgewählten plastischen Arbeiten bzw. zu unterschiedlichen künstlerischen Positionen in der Bildhauerei.

Im Transkript verbucht werden kann die Veranstaltungen erst, wenn das Modul als Ganzes mit bestandener Modulprüfung abgeschlossen ist.

Das Seminar Gestalten Raum wird in jedem Semester angeboten. Die Anzahl der Arbeitsplätze ist auf 12 begrenzt. Sollten sich mehr Studierende anmelden, haben die höheren Semester bei der Platzvorgabe Vorrang, und die im Fach Studierenden werden vor den Studierenden der Individuellen Ergänzung berücksichtigt.

Literaturangaben

Literatur (zur Ergänzung)

Busch, Werner: Geschichte der klassischen Bildgattungen in Quellentexten und Kommentaren. 1996.
Dietl, Marie-Luise/Kirchner, Constanze (Hrsg.): Bildnerisch gestalten in der Grundschule. IN: Kunst + Unterricht, Sammelband, Velber 2002.
Duby, Georges/Daval, Jean-Luc (Hrsg.): Skulptur. Von der Antike bis zur Gegenwart. Köln 2002.
Hornäk, Sara (Hrsg.): Skulpturales Handeln. IN: Kunst + Unterricht, Heft 381-382, Velber 2014.
Janowitz, G. J.: Wege im Labyrinth der Kunst : Begriffe, Daten, Stile, Aspekte, Tabellen, Werke - ein Arbeitsbuch und Nachschlagewerk.
Leber, Hermann: Plastisches Gestalten. Technische und künstlerische Grundlagen. Köln 1979.
Mayer, Stefan (Hrsg.): Arbeiten mit Gips. IN: Kunst + Unterricht, Heft 421-422, Velber 2018.
Meinel, Roland (Hrsg.): Papier Konstruktiv. IN: Kunst + Unterricht, Heft 419-420, Velber 2018.
Reuter, Oliver (Hrsg.): Material in der Kunstvermittlung. IN: Kunst + Unterricht, Heft 397-398, Velber 2015.
Rowell, Margit: Skulptur im 20. Jahrhundert. München 1986.
Sowa, Hubert (Hrsg.): Plastisches Formen. IN: Kunst + Unterricht, Heft 405-406, Velber 2016.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
einmalig Mi 9:00-11:00   08.04.2020 Vorbereitung
einmalig Fr 9:15-14:15 T0-243 17.04.2020
einmalig Fr 9:15-14:15 T0-243 08.05.2020
einmalig Fr 9:15-14:15 T0-236 29.05.2020
einmalig Fr 9:15-14:15 T0-236 12.06.2020
einmalig Fr 9:15-14:15 T0-236 03.07.2020

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
38-AeB-PM-K Praxismodul Kunst Gestalten Raum Studieninformation
38-AeB-PM-K_a Praxismodul Kunst Gestalten Raum Studieninformation
38-IndErg-PM-K Praxismodul Kunst Gestalten Raum Studieninformation
38-IndErg-PM-K_a Praxismodul Kunst Gestalten Raum Studieninformation
38-M1-K Basiskompetenzen Praxis Gestalten Raum Studieninformation
38-M1-K55 Grundlagenmodul Kunst I Gestalten Raum Studieninformation
38-M1-K55_a Grundlagenmodul Kunst I Gestalten Raum Studieninformation
38-M1-K_a Basiskompetenzen Praxis Gestalten Raum Studieninformation
38-M7B Vertiefung Kunst für Profil Musik Gestalten (wahlweise: Fläche oder Raum) (aus M1-K) Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Bestandteil der fachpraktischen Prüfung aus Modul 1 ist die Teilnahme an den Einführungen in die praktische Arbeit in den Werkstätten (Medienlabor, Atelier- und Werkstattarbeit und Abfallwirtschaft) = WERKSTATTPASS.

Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 12
Adresse:
SS2020_230109@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_196678658@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 22. April 2020 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 15. Juni 2020 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 15. Juni 2020 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=196678658
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
196678658