Das Seminar hat ein denkbar einfaches Ziel: Wir werden uns in gemeinsamer genauer Lektüre einen Einblick in Brechts dramatische Textproduktion erarbeiten. Gemeinsam ausgewählte Dramen aus allen Schaffensperioden werden sehr textnah interpretiert. Dabei werden wir unweigerlich auf dramentheoretische Fragen stoßen - wie denkt Brecht sich sein Drama eigentlich? Diese Perspektive wird aber vom Textbefund her entwickelt. Es wird kein im engeren Sinn dramentheoretisches Seminar, auch keine Einführung in Brecht, sondern lediglich ein Lektürekurs. Insofern ergeben sich auch weniger literaturhistorische Überblicke. Dennoch sollen natürlich die Fragen, die die Dramen in ihrer konkreten Gemachtheit aufwerfen, möglichst genau formuliert und beantwortet werden.
Mindestens 6 Dramen sind das Ziel des Seminars. Anders gesagt: Planen Sie Lesezeit ein, wenn Sie teilnehmen wollen! Aber nur so kann man ein wenig verstehen, was einer der wichtigsten deutschen Dramatiker überhaupt da für ein Projekt unternommen hat, das heute als 'episches Theater' zum Schlagwort geworden ist.
Das Seminar wird weitgehend asynchron als online-basierte Veranstaltung durchgeführt!
Besitz der Texte in einer zitierfähigen Ausgabe. Die Dramen sind in zahlreichen und günstigen Taschenbuchausgaben erhältlich, auch antiquarisch.
Vorkenntnisse in der Dramenanalyse sind hilfreich, werden aber nicht vorausgesetzt.
Wie bereits erprobt und bekannt, handelt es sich auch hier um ein Seminar mit einer No screen-policy: Im Seminar werden Endgeräte wie Tablets, Smartphones und Laptops nicht benutzt!
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 16-18 | H2 | 06.04.-17.07.2020 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-PLit3 Autoren, Werke, Diskurse | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Study requirement
Graded examination |
Student information |
Veranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information | |
23-LIT-LitP1 Literaturgeschichte in vergleichender Perspektive | Europäische Literaturgeschichte: Werke und Gattungen | Study requirement
|
Student information |
Literaturgeschichtsschreibung: Epochen, Kanon und Tradition | Study requirement
|
Student information | |
Rezeptionsgeschichte | Study requirement
|
Student information | |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-LIT-LitP7 Deutschsprachige Literatur | Deutschsprachige Literatur: Epochen und Strukturen | Study requirement
|
Student information |
Deutschsprachige Literatur: Gattungen und Formen | Study requirement
|
Student information | |
Deutschsprachige Literatur: Themen und Autoren | Study requirement
|
Student information | |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |
Die Studienleistung wird in Form eines mündlichen Lernkontrollgesprächs am Ende des Seminars erbracht, dabei wird die Kenntnis der gelesenen Texte vorausgesetzt.