Vorurteile und Diskriminierung sind Alltagsphänomene des menschlichen Miteinanders. Jeder kann - auf Grund seines Geschlechts, seiner Herkunft, Hautfarbe, Größe, Religion oder Sexualität - davon betroffen sein. Zugleich kann sich niemand davon frei sprechen anderen hin und wieder mit Vorurteilen zu begegnen. Was sind alte und neue Formen von Vorurteilen und Diskriminierung? Wie und warum werden Menschen zu Rassisten und/oder Sexisten? Welche gesundheitlichen, sozialen und gesellschaftlichen Folgen können Vorurteile haben? Diesen und weiteren Fragen soll in der ersten Hälfte des Seminars nachgegangen werden. Können wir überhaupt etwas gegen Vorurteile und Intergruppenkonflikte tun? Welche verschiedenen Interventionsansätze gibt es? Wie wirksam sind diese tatsächlich? Hierzu sollen in der zweiten Hälfte des Seminars Antworten gefunden werden. Es werden zunächst klassische und neuere sozialpsychologische Ansätze zum Abbau von Vorurteilen, Intergruppenkonflikten und Diskriminierung diskutiert. Auf dieser Grundlage sollen anschließend von den Seminarteilnehmern Interventionen für spezifische Problemstellungen entwickelt werden.
Neben Präsentationen / Vorträgen durch Studierende und die Lehrende werden Diskussionen, Gruppenarbeiten, praktische Übungen und Experimente durchgeführt.
Für Fragen stehe ich gern zur Verfügung:
0521-10612042
dkuchenb@cit-ec.uni-bielefeld.de
Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 30 beschränkt. Die verbindliche Einschreibung zum Seminar erfolgt in der ersten Seminarsitzung.
Für einen ersten Überblick:
Kessler, T. & Mummendey, A. (2007). Vorurteile und Beziehungen zwischen sozialen Gruppen. In K. Jonas, W. Stroebe & M. Hewstone (Hrsg.), Sozialpsychologie: Eine Einführung (5. Auflage). Heidelberg: Springer.
Petersen, L.-E. & Six, B. (Hrsg.) (2008). Stereotype, Vorurteile und soziale Diskriminierung: Theorien, Befunde und Interventionen. Weinheim: Beltz.
Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 12-14 | A0-150 | 21.10.2010-03.02.2011
not on: 12/30/10 / 1/6/11 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | G.P.3; H.P.3 | scheinfähig | ||||
Psychologie / Diplom | (Enrollment until WiSe 06/07) | H95-15 | scheinfähig | ||||
Psychologie (Kernfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | Individuelle Ergänzung | 4 |
Es können 4 Leistungspunkte erworben werden. Voraussetzung hierfür ist die aktive Teilnahme am Seminar, die Übernahme eines Themas und die damit verbundene Gestaltung einer etwa zweistündigen Sitzung (kann auch gern von jeweils zwei Studierenden übernommen werden) sowie eines Handouts.