270045 Von polnischen Autodieben, homosexuellen Friseuren und langweiligen Beamten... Vorurteile und was wir dagegen tun können (S) (WiSe 2010/2011)

Inhalt, Kommentar

Vorurteile und Diskriminierung sind Alltagsphänomene des menschlichen Miteinanders. Jeder kann - auf Grund seines Geschlechts, seiner Herkunft, Hautfarbe, Größe, Religion oder Sexualität - davon betroffen sein. Zugleich kann sich niemand davon frei sprechen anderen hin und wieder mit Vorurteilen zu begegnen. Was sind alte und neue Formen von Vorurteilen und Diskriminierung? Wie und warum werden Menschen zu Rassisten und/oder Sexisten? Welche gesundheitlichen, sozialen und gesellschaftlichen Folgen können Vorurteile haben? Diesen und weiteren Fragen soll in der ersten Hälfte des Seminars nachgegangen werden. Können wir überhaupt etwas gegen Vorurteile und Intergruppenkonflikte tun? Welche verschiedenen Interventionsansätze gibt es? Wie wirksam sind diese tatsächlich? Hierzu sollen in der zweiten Hälfte des Seminars Antworten gefunden werden. Es werden zunächst klassische und neuere sozialpsychologische Ansätze zum Abbau von Vorurteilen, Intergruppenkonflikten und Diskriminierung diskutiert. Auf dieser Grundlage sollen anschließend von den Seminarteilnehmern Interventionen für spezifische Problemstellungen entwickelt werden.
Neben Präsentationen / Vorträgen durch Studierende und die Lehrende werden Diskussionen, Gruppenarbeiten, praktische Übungen und Experimente durchgeführt.

Für Fragen stehe ich gern zur Verfügung:
0521-10612042
dkuchenb@cit-ec.uni-bielefeld.de

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 30 beschränkt. Die verbindliche Einschreibung zum Seminar erfolgt in der ersten Seminarsitzung.

Literaturangaben

Für einen ersten Überblick:
Kessler, T. & Mummendey, A. (2007). Vorurteile und Beziehungen zwischen sozialen Gruppen. In K. Jonas, W. Stroebe & M. Hewstone (Hrsg.), Sozialpsychologie: Eine Einführung (5. Auflage). Heidelberg: Springer.
Petersen, L.-E. & Six, B. (Hrsg.) (2008). Stereotype, Vorurteile und soziale Diskriminierung: Theorien, Befunde und Interventionen. Weinheim: Beltz.
Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Do 12-14 A0-150 21.10.2010-03.02.2011
nicht am: 30.12.10 / 06.01.11

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) G.P.3; H.P.3   scheinfähig  
Psychologie / Diplom (Einschreibung bis WiSe 06/07) H95-15   scheinfähig  
Psychologie (Kernfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kernfach Individuelle Ergänzung   4  

Es können 4 Leistungspunkte erworben werden. Voraussetzung hierfür ist die aktive Teilnahme am Seminar, die Übernahme eines Themas und die damit verbundene Gestaltung einer etwa zweistündigen Sitzung (kann auch gern von jeweils zwei Studierenden übernommen werden) sowie eines Handouts.

Kein E-Learningangebot vorhanden
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 30
Adresse:
WS2010_270045@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_19385875@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 7. Juli 2010 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 7. Juli 2010 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft / Abteilung Psychologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=19385875
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
19385875