300556 Science meets Fiction - Wissenschaftstheorie in SciFi Medien (BS) (WiSe 2019/2020)

Kurzkommentar

die Fachzuordnungen werden sobald wie möglich gesetzt

Inhalt, Kommentar

In den letzten Jahrzehnten haben Belletristiker neue Arten von Geschichten über Wissenschaft entwickelt. Sie entdecken mögliche neue Praktiken, Konzepte, Verhaltensweisen, Institutionen, Produkte, gesellschaftlichen Zusammenbrüche und viele Dinge mehr, welche durch technische Neu- oder Weiterentwicklungen entstehen. Diese Entwicklungen wirken häufig unrealistisch und weit in der Zukunft, können aber zum Teil von heute auf morgen zur Realität werden.
In einer Folge der Fernsehserie Black Mirror beispielsweise wird eine Gesellschaft beschrieben, in der jeder Mensch eine Kontaktlinse mit Aufnahmefunktion trägt und somit vergangene Geschehnisse und Gespräche rekapitulieren kann. Eine solche Linse hätte ohne Zweifel starke Auswirkungen auf das gesellschaftliche Zusammenleben. Eine ähnliche technische Entwicklung wurde 2019 von diversen großen Technikkonzernen angekündigt, auch wenn diese noch nicht reif für den Markt ist.
Doch was sind die gesellschaftlichen und sozialen Implikationen solcher Trends? Was sagt die zeitgenössische Fiktion über die menschliche Dimension der Wissenschaft und Gesellschaft? Und kann die Science Fiction Diskussionen anregen, welche die Gesellschaft bereits heute auf Chancen und Gefahren künftiger technischer Entwicklungen vorbereitet (Asimovs Robotergesetze)?

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Ziel des Blockseminars ist es, am Beispiel von Science Fiction Medien und anhand von wissenschaftlicher Theorie gesellschaftliche Problemstellungen auszuarbeiten, welche durch technische Innovationen herbeigeführt werden könnten.

Die Teilnahme an der Einführungsveranstaltung am 28.11. ist obligatorisch.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME-B1 Historische und systematische Aspekte der Weiterbildung und der Medienpädagogik E1: Grundlagen der Medienpädagogik Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME3 Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Studienleistung
Studieninformation
25-UFP6-B Fachbezogene Vertiefung: Weiterbildung / Medienpädagogik E2: Medienpädagogik Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-UFP6-V4 Fachbezogene Vertiefung: Medien E1: Seminar Medien 1 Studieninformation
E2: Seminar Medien 2 Studieninformation
E3: Modulbezogene Vertiefung unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
30-M-Soz-M7a Sozialstruktur und soziale Ungleichheit a Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M7b Sozialstruktur und soziale Ungleichheit b Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M7c Sozialstruktur und soziale Ungleichheit c Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Die Studienleistung soll durch Gruppenreferate erbracht werden. Benotete Einzelleistungen sind durch eine Hausarbeit zu erbringen. Die Teilnahme an der Einführungsveranstaltung am 28.11. ist obligatorisch.

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 22
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2019_300556@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_192153901@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
12 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Dienstag, 15. Oktober 2019 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 10. Oktober 2019 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 10. Oktober 2019 
Art(en) / SWS
BS /
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=192153901
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
192153901