Die Frage des Seminars ist: wie lässt sich das Komische im Rahmen von rechtem Handeln und gutem Leben verstehen? Aristoteles schränkte das Komische auf harmlose Fehler ein und machte es dadurch ethisch unschädlich. Aber es ist zweifelhaft, ob diese klassische Antwort auch schon der altgriechischen Komödie gerecht wird, geschweige denn späteren Entwicklungen wie Satire, schwarzem Humor und Witzen, mit denen bestimmte Arten von Menschen verächtlich gemacht werden. In Zusammenarbeit von Literaturwissenschaft und Philosophie will das Seminar einen Begriff des Komischen erarbeiten, der einesteils breit genug ist, um diese Phänomene abzudecken, andernteils eine ethische Einordnung erlaubt.
Ein Sammelband mit Texten für das Seminar wird zu Semesterbeginn bereit gestellt.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 12-14 | C01-264 Lili | 14.10.2010-03.02.2011 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Literaturwissenschaft / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | MaLitAM1; MaLitPM2 | 3/7 | ||||
Literaturwissenschaft / Master | (Enrollment until SoSe 2009) | MaLit9 | |||||
Philosophie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | N8 HM SB PKÜ | 2 | |||
Philosophie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | N8 HM SB PKÜ | 2 | ||||
Philosophie (Gym/Ge fortgesetzt) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | N8 HM SB PKÜ | 2 | ||||
Studieren ab 50 |