In dem Seminar beschäftigen wir uns mit dem komplexen Zusammenhang zwischen Klimawandel und Migration und seiner oftmals verkürzten Darstellung in öffentlichen Diskursen. Wir arbeiten heraus, welche oftmals widersprüchlichen theoretischen Überlegungen es zu diesem Themenkomplex gibt. Daneben betrachten wir an Hand von Fallbeispielen in Lateinamerika, Asien und Afrika die Auswirkungen verschiedener Folgen des Klimawandels (z.B. Dürren, Fluten, Stürme) auf die Lebensumstände der davon betroffenen Menschen. Hierbei hinterfragen wir kritisch, welche Rolle Migration als Reaktion auf die veränderten Lebensumstände spielt. Außerdem diskutieren wir die Relevanz des Themas für verschiedene nationale und internationale politische Akteure. Ausgehend von diesen theoretischen und empirischen Erkenntnissen, die im ersten Teil des Seminars erarbeitet werden, sollen Studierende im Verlauf des Seminars eine eigene Forschungsfrage formulieren und bearbeiten. Der letzte Teil des Seminars bietet Gelegenheit, die Fragestellung genauer zu definieren sowie Daten und Texte zu ihrer Beantwortung zu sichten. In den letzten Sitzungen präsentieren Studierende ihre Überlegungen.
Studierende sollten idealerweise über erste Vorkenntnisse zu den Themenbereichen Migration und/oder Klimawandel verfügen. Vorausgesetzt wird die Bereitschaft zur vorbereitenden Lektüre der angegebenen Texte (auch in englischer Sprache) sowie der aktiven Teilnahme an den Veranstaltungen.
Die Seminarliteratur wird zu Anfang des Seminars bekannt gegeben.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
30-M25 Fachmodul Transnationalisierung, Migration und Entwicklung | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |
a) Aktive Teilnahme/Studienleistung: Entwicklung und Bearbeitung einer Fragestellung nach Wahl mit Bezug auf das Thema des Seminars. Individuelles Erstellen eines Posters (bis zum 30.06.2020) und Präsentation des Posters in einer der drei letzten Sitzungen des Seminars.
b) Benotete Einzelleistung): Hausarbeit, ca. 10 Seiten, individuell verfasst, die die bereits vorgestellte Fragestellung weiter entwickelt oder sich mit einem anderen Thema des Seminars beschäftigt (nach Absprache), Abgabetermin: 30.09.2020