Das Seminar widmet sich der historisch-diachronen Betrachtung institutioneller Lösungen der sonderpädagogischen Förderung für Kinder mit besonderen Bedarfslagen im Bereich des schulischen Lernens. Durch den erweiterten Blick in die Geschichte Kanadas und Italiens werden ebenso Alternativen dieser institutionell orientierten deutschen Lösungsvarianten vergleichend mit diskutiert. Ein besonderer Fokus soll hierauf auch auf der historischen Gestalt von schulischen Überprüfungsverfahren liegen, die als bildungsbiographisch relevante Scharnierstellen für SchülerInnen mit besonderen Bedarfslagen und deren adäquate schulische Förderung betrachtet werden können.
Im Seminar werden zuerst definitorische Grundlagen hinsichtlich zentraler Termini und theoretischer Annahmen rund um die Idee der sonderpädagogischen Förderung geliefert - inklusive diachroner Wandlungsprozesse hinsichtlich vorhandener Grundannahmen. Dazu werden entsprechend Zeitgeist, pädagogische und bildungspolitische Tendenzen sowie medizinische Erkenntnisse und soziale Einflüsse thematisiert. Anschließend erfolgen Einblicke in die Genese der verschiedenen Bildungssysteme der BRD sowie der DDR im Generellen sowie im Hinblick auf sonderpädagogische institutionelle und institutionenimanente Förderungsvarianten im Speziellen. Dies gilt auch für die internationalen Vergleichsländer. In einem nächsten Schritt werden dann Überprüfungsverfahren in diesen Ländern aus verschiedenen Perspektiven vertieft beleuchtet und reflektiert. Der letzte Schritt umfasst dann eine vergleichende Betrachtung der Erkenntnisse aus den verschiedenen Ländern, die Herausarbeitung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden sowie die darauf aufbauende Ableitung theoretischer wie zukunftsbezogener Schlussfolgerungen aus den behandelten Themen.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE-IndiErg13 Inklusion | E2: Theorie und Geschichte der inklusiven Pädagogik, der Heil- und Sonderpädagogik | Study requirement
|
Student information |
25-BE-IndiErg3_a IndiErg: Bildung und Didaktik | E1: Bildung: Theorien und Institutionen | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
E3: Bildung: Theorien und Institutionen oder Didaktische Modelle und Lernräume | Study requirement
Ungraded examination |
Student information | |
25-BE11 Abschlussmodul | E1: Seminar | Study requirement
|
Student information |
25-BE8 Bildung: Theorien und Institutionen | E1: Bildungstheorie und -geschichte | Study requirement
|
Student information |
25-FS-BE8 Bildung: Theorien und Institutionen | E1: Bildungstheorie und -geschichte | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
25-ISP1 Grundfragen der Sonderpädagogik und inklusiven Pädagogik | E2: Die Geschichte der Heil- und Sonderpädagogik unter besonderer Berücksichtigung des Förderschwerpunktes Lernen | Study requirement
|
Student information |
25-ISP1_2 Grundfragen der Sonderpädagogik und inklusiven Pädagogik sowie der Heterogenität und individuellen Förderung | E2: Die Geschichte der Heil- und Sonderpädagogik unter besonderer Berücksichtigung des Förderschwerpunktes Lernen | Study requirement
|
Student information |
25-UFP2 Institutionen des Bildungs- und Erziehungswesens | E2: Bildungs- und Schultheorien | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
25-UFP2_a Institutionen des Bildungs- und Erziehungswesens | E2: Bildungs- und Schultheorien | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |
Es wird erwartet, dass sich die Studierenden aktiv in Form von Text-, Partner- sowie Gruppenarbeit, Plenumsdiskussionen, Plakaterstellungen etc. mit dem Seminarthema auseinandersetzen und für eine Studienleistung eine Textarbeit vorbereiten wie anleiten. Im Laufe des Seminares sollen sich die Studierenden kritisch mit der sonderpädagogischen Bildungshistorie schwerpunktmäßig im Bereich Lernen sowohl des eigenen Landes als auch auf internationaler Ebene befassen und deren Entwicklungen hinterfragen und hierdurch eine kritisch-reflektierte Perspektive erwerben.