250345 Historische Entwicklung der Sonderpädagogik in der zweigeteilten Geschichte Deutschlands und darüber hinaus (S) (WiSe 2019/2020)

Contents, comment

Das Seminar widmet sich der historisch-diachronen Betrachtung institutioneller Lösungen der sonderpädagogischen Förderung für Kinder mit besonderen Bedarfslagen im Bereich des schulischen Lernens. Durch den erweiterten Blick in die Geschichte Kanadas und Italiens werden ebenso Alternativen dieser institutionell orientierten deutschen Lösungsvarianten vergleichend mit diskutiert. Ein besonderer Fokus soll hierauf auch auf der historischen Gestalt von schulischen Überprüfungsverfahren liegen, die als bildungsbiographisch relevante Scharnierstellen für SchülerInnen mit besonderen Bedarfslagen und deren adäquate schulische Förderung betrachtet werden können.
Im Seminar werden zuerst definitorische Grundlagen hinsichtlich zentraler Termini und theoretischer Annahmen rund um die Idee der sonderpädagogischen Förderung geliefert - inklusive diachroner Wandlungsprozesse hinsichtlich vorhandener Grundannahmen. Dazu werden entsprechend Zeitgeist, pädagogische und bildungspolitische Tendenzen sowie medizinische Erkenntnisse und soziale Einflüsse thematisiert. Anschließend erfolgen Einblicke in die Genese der verschiedenen Bildungssysteme der BRD sowie der DDR im Generellen sowie im Hinblick auf sonderpädagogische institutionelle und institutionenimanente Förderungsvarianten im Speziellen. Dies gilt auch für die internationalen Vergleichsländer. In einem nächsten Schritt werden dann Überprüfungsverfahren in diesen Ländern aus verschiedenen Perspektiven vertieft beleuchtet und reflektiert. Der letzte Schritt umfasst dann eine vergleichende Betrachtung der Erkenntnisse aus den verschiedenen Ländern, die Herausarbeitung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden sowie die darauf aufbauende Ableitung theoretischer wie zukunftsbezogener Schlussfolgerungen aus den behandelten Themen.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BE-IndiErg13 Inklusion E2: Theorie und Geschichte der inklusiven Pädagogik, der Heil- und Sonderpädagogik Study requirement
Student information
25-BE-IndiErg3_a IndiErg: Bildung und Didaktik E1: Bildung: Theorien und Institutionen Study requirement
Ungraded examination
Student information
E3: Bildung: Theorien und Institutionen oder Didaktische Modelle und Lernräume Study requirement
Ungraded examination
Student information
25-BE11 Abschlussmodul E1: Seminar Study requirement
Student information
25-BE8 Bildung: Theorien und Institutionen E1: Bildungstheorie und -geschichte Study requirement
Student information
25-FS-BE8 Bildung: Theorien und Institutionen E1: Bildungstheorie und -geschichte Study requirement
Ungraded examination
Student information
25-ISP1 Grundfragen der Sonderpädagogik und inklusiven Pädagogik E2: Die Geschichte der Heil- und Sonderpädagogik unter besonderer Berücksichtigung des Förderschwerpunktes Lernen Study requirement
Student information
25-ISP1_2 Grundfragen der Sonderpädagogik und inklusiven Pädagogik sowie der Heterogenität und individuellen Förderung E2: Die Geschichte der Heil- und Sonderpädagogik unter besonderer Berücksichtigung des Förderschwerpunktes Lernen Study requirement
Student information
25-UFP2 Institutionen des Bildungs- und Erziehungswesens E2: Bildungs- und Schultheorien Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
25-UFP2_a Institutionen des Bildungs- und Erziehungswesens E2: Bildungs- und Schultheorien Study requirement
Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Studieren ab 50    

Es wird erwartet, dass sich die Studierenden aktiv in Form von Text-, Partner- sowie Gruppenarbeit, Plenumsdiskussionen, Plakaterstellungen etc. mit dem Seminarthema auseinandersetzen und für eine Studienleistung eine Textarbeit vorbereiten wie anleiten. Im Laufe des Seminares sollen sich die Studierenden kritisch mit der sonderpädagogischen Bildungshistorie schwerpunktmäßig im Bereich Lernen sowohl des eigenen Landes als auch auf internationaler Ebene befassen und deren Entwicklungen hinterfragen und hierdurch eine kritisch-reflektierte Perspektive erwerben.

No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 80
Address:
WS2019_250345@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_176717671@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Tuesday, October 8, 2019 
Last update times:
Thursday, August 29, 2019 
Last update rooms:
Thursday, August 29, 2019 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=176717671
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
176717671