Das Land Nordrhein-Westfalen spricht von Kompetenzerwerb und meint damit Anschlüsse und Anrechnungen im gesamten Bildungssystem. Die PISA Expert*innen sprechen hingegen von der Fähigkeit zur Bewältigung komplexer Anforderungen, um sich den anspruchsvollen Herausforderungen der heutigen Welt stellen zu können. Und der Lehrplan von Neuseeland spricht von Kompetenz als Notwendigkeit “to live, to learn, to work, and contribute as active members of their communities”.
Der Philosoph Andreas Gelhard sieht den Wunsch Kompetenz als Lösung aller Bildungsproblem ebenso gescheitert, wie 50 Jahre davor die Hoffnung auf Intelligenztests als pädagogische Problemlösung.
Dennoch ist die Arbeit an der Kompetenz eine Chance dafür, eigene Unterrichtsprojekte, den eigenen Fachunterricht und Schulentwicklung in ein anderes Licht zu stellen. Vorausgesetzt wir schaffen es im Seminar den Begriff von Kompetenz vom Kopf auf die Füße zu stellen und neu anzufangen.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html
Gelhard, Andreas (2012). Kritik der Kompetenz. Zürich: Diaphanes.
Jonnaert, Philipe; Masciotra, Domenico; Barrette, Johanne; Morel, Denise and Mane, Yaya (2007). From Competence in the Curriculum to Competence in Action. In: Prospects, 37(2), pp. 187-203.
Shove, Elizabeth; Pantzar, Mika; Watson, Matt (2012). The Dynamics of Social Practice. Thousand Oaks: Sage.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE-IndiErg3_a IndiErg: Bildung und Didaktik | E1: Bildung: Theorien und Institutionen | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
E3: Bildung: Theorien und Institutionen oder Didaktische Modelle und Lernräume | Study requirement
Ungraded examination |
Student information | |
25-BE11 Abschlussmodul | E1: Seminar | Study requirement
|
Student information |
25-BE8 Bildung: Theorien und Institutionen | E2: Theorien und Institutionen | Study requirement
|
Student information |
25-BiWi10 Schulentwicklung und Professionelle Kooperation | E1: Organisations- und Schultheorie | Study requirement
|
Student information |
25-BiWi15_a Bildung, Erziehung und Unterricht (GymGe) | E2: Organisation und Schulentwicklung | Study requirement
Graded examination |
Student information |
25-FS-BE8 Bildung: Theorien und Institutionen | E2: Theorien und Institutionen | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
25-IR Interkulturalität reflexiv | Bereich 2: Handlungsfelder in Wissenschaft und Praxis | Study requirement
|
Student information |
- | Ungraded examination | Student information | |
25-UFP2 Institutionen des Bildungs- und Erziehungswesens | E1: Institutionalisierung von Bildung/Erziehung | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
25-UFP2_a Institutionen des Bildungs- und Erziehungswesens | E1: Institutionalisierung von Bildung/Erziehung | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft / Promotion | Wahl |