Nicht erst seit der UN-Behindertenrechtskonvention sondern, unter internationaler Perspektive, bereits vor ihrer Entstehung ermöglichten bestimmte Schulsysteme und Grundideen von institutionalisierter Beschulung ein höheres Maß an inklusivem Lernen als andere. Um hierüber zu reflektieren, ist einerseits die grundlegende Auseinandersetzung mit schul- und kulturtheoretischen Ideen nötig, andererseits müssen Grundverständnisse von Inklusion und Exklusion in ihrer Varianz aufgedeckt, reflektiert und mit schulsystemischen Gegebenheiten in Zusammenhang gebracht werden. Nach dieser Grundlegung können einzelne Länder in ihren spezifischen Umgangsweisen mit v.a. schulischer Inklusion und Exklusion betrachtet werden. Dies betrifft sowohl schulsystematische Lösungen als auch die, mit schulsystematischen Varianten einhergehenden inklusiven und exklusiven schulischen Praktiken, sowie ihre Materialisierung. Insbesondere die letztgenannten Aspekte erhalten im Seminar eine erhöhte Aufmerksamkeit, da sie im Rahmen inklusiven institutionalisierten Lernens eine große Rolle spielen.
Die Studierenden setzen sich im Seminarverlauf mit allgemeinen Einführungen in die Schulsysteme unterschiedlicher Länder und den hierfür nötigen theoretischen Hintergrundkenntnissen auseinander. Zu diesem Hintergrundwissen gehören auch bildungstheoretische wie pychologische und ebenso kulturelle Aspekte von inklusiven Bildungsmedien im Sinne materalisierter Praktiken inklusiven Lernens. Im Rahmen der international-vergleichenden Perspektive wird insbesondere ein Fokus auf andere europäische Nationen wie Schweden, Italien und Luxemburg gelegt. Die Bedeutung der Bedürfnisse von Kindern mit Förderbedarf als nötige Referenz wird ebenso thematisiert wie gestaltpsychologische Aspekte bei der Gestaltung von Bildungsmedien. Auch andere theoretische Rahmungen kommen zur Sprache. Basierend auf dieser theoretischen Grundlegung erfolgen dann eigenständige Entwicklungen und Konzeptionalisierungsideen seitens der Studierenden. Ebenso sollen Kriterienraster und die dahinterliegeden Standards für schulische Inklusion kritisch beleuchtet werden - und unter ihnen v.a. solche, die materialisierte Praktiken inklusiven Lernens und inklusives Lernen im Generellen vermessen.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html
Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft im WiSe 2019/20
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-ISP5 Inklusion und Exklusion | E2: Inklusion und Exklusion aus international vergleichender Perspektive | Study requirement
|
Student information |
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
25-ME-C1 Historische und systematische Aspekte der Migrationspädagogik, Civic- and International Education | E2: Civic- and International Education | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
25-ME-C1-MGS-wp Historische und systematische Aspekte der Migrationspädagogik, Civic- and International Education | E2: Civic- and International Education | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
25-ME3 Forschungsprojekt | E1: Thematische Einführung | Study requirement
|
Student information |
25-ME3-IT Forschungsprojekt | E1: Thematische Einführung | Study requirement
|
Student information |
25-UFP6-C Fachbezogene Vertiefung: Migrationspädagogik, Civic- and International Education | E2: Civic- and International Education | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |
Es wird erwartet, dass sich die Studierenden aktiv in Form von Text-, Partner- sowie Gruppenarbeit, Plenumsdiskussionen, Plakaterstellungen etc. mit dem Seminarthema auseinandersetzen und für eine Studienleistung in Gruppen inklusive und exklusive Praktiken kriterial definieren. Ebenfalls wird erwartet, dass eigenständige Materialisierungen inklusiver Praktiken generiert werden. Auch die Vorbereitung wie Durchführung von Textarbeiten als gemeinsame Grundlage zählt hier dazu. Im Seminarverlauf sollen die Studierenden zudem eine kritisch-reflektierte Perspektive erwerben und diese auch anhand vorgegebener Impulse im Seminar verschriftlichen.