"Ursprünglich war alles beisammen, da kam der Geist, schied und schuf Ordnung", so der griechische Philosoph Anaxagoras im fünften Jahrhundert vor Christus. Wo steht in dieser "Ordnung" das Recht? Was ist Recht, was hat es mit anderen Gegenständen menschlichen Strebens und menschlicher Erkenntnis gemeinsam, worin unterscheidet es sich von ihnen, also z. B. vom Staat, von der Gesellschaft, von der Geschichte, der Philosophie, der Theologie, der Kunst oder auch der Natur? Die Vorlesung nähert sich der Frage und damit dem Recht von verschiedenen Seiten und möchte auf diese Weise in die Rechtswissenschaft und das Recht selbst einführen. Aber keine Angst, bei alledem geht es um nichts anderes als die vielen Fragen, die Sie im Augenblick Ihres Studienbeginns ohnehin bewegen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | ||
30-M11 Vernetzung: Sozialwissenschaftliche Nachbardisziplinen | 1. Vorlesung | Studieninformation | |
2. Vorlesung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2012) / Staatsprüfung | (Einschreibung bis WiSe 19/20) | Wahlpflicht | 1. 2. 3. 4. | GS | |||
Studieren ab 50 | |||||||
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler | Bei Gruppen ab drei Personen ist eine vorherige Anmeldung in der ZSB erforderlich. |