Soziale Akteur_innen machen die Erfahrung von Gewalt in nahen Beziehungen ein- oder mehrmalig zu unterschiedlichen Zeitpunkten im Lebenslauf: z.B. durch Misshandlung in der frühen Kindheit, sexualisierte Gewalt in der Adoleszenz, häusliche Gewalt in der Paarbeziehung oder Stalking durch Expartner_innen. Beratung nach akuter oder vergangener Gewalt in Beziehungen hat immer Machtasymmetrien in Generationen- und Geschlechterverhältnissen in den Blick zu nehmen. Beratungshandeln gründet sich auf rechtliche Rahmenbedingungen, der Fundierung mit sozialwissenschaftlichen und Geschlechter/gender-Theorien und einer kritischen Reflexion der in der Beratungspraxis angewandten psychotherapeutischen/ psychotraumatologischen Ansätze.
Im Rahmen des Seminars wird zunächst die Entwicklung der geschlechterreflexiven Beratung in den Kontext der Frauenbewegungen eingeordnet. Im Anschluss daran soll Beratungshandeln von unterschiedlichen Formen der Gewalt in nahen Beziehungen und ihren Folgen in verschiedenen geschlechterreflexiven Beratungskontexten wie Frauenberatung, Frauenhaus und Männerberatung analysiert werden.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html
Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft im WiSe 2019/20
Grundkenntnisse der gesetzlichen Rahmenbedingungen und Interventionszusammenhänge der Akteure im Feld von Gewaltschutz (Polizei, Ämter, Opferschutzorganisationen) werden vorausgesetzt bzw. die Bereitschaft, sich diese Grundlagen parallel zum Seminar zu erarbeiten.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 16-18 | V2-213 | 07.10.2019-31.01.2020
nicht am: 26.12.19 / 02.01.20 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-ME-A1 Historische und systematische Aspekte Sozialer Arbeit und Beratung | E2: Beratungswissenschaft, Entwicklungslinien und Formen pädagogischer, psychosozialer und sozialpädagogischer Beratung | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation | |
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation | |
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation | |
25-ME3 Forschungsprojekt | E1: Thematische Einführung | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-ME3-IT Forschungsprojekt | E1: Thematische Einführung | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-UFP6-A Fachbezogene Vertiefung: Soziale Arbeit / Beratung | E2: Beratung | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
25-UFP6-V2 Fachbezogene Vertiefung: Beratung | E1: Seminar Beratung 1 | Studieninformation | |
E2: Seminar Beratung 2 | Studieninformation | ||
30-MGS-3_ver1 Hauptmodul 2: Sozialisation und Bildung | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschlechterforschung in der Lehre | |||||||
Studieren ab 50 |