In den vergangenen Jahren ist im Zuge der Debatten um den Klimawandel und das sogenannte Anthropozän die Frage nach dem Verhältnis von Mensch, planetarischer Welt und Umwelt nicht nur in den Fokus der Naturwissenschaften und der science studies, sondern zunehmend auch der aktuellen literatur- und kulturwissenschaftlichen Diskussionen geraten. Relevante Problemfelder betreffen neben der Relativierung oder Auflösung der Grenzen von Natur- und Menschengeschichte, der Konstitutionsbedingungen von Biosphäre und Klimasphäre oder dem Verhältnis von Mensch und Tier auch die diskurshistorischen Prämissen und Implikationen des sog. ecocriticism, der sich in der jüngsten Vergangenheit als eigenständiges Forschungsparadigma innerhalb der Literaturwissenschaft etabliert hat. Insbesondere jene Problemfelder, die das Verhältnis von Natur und Kultur, die Fundierung von Klimatheorien oder die Relation von Mensch und Tier betreffen, kennzeichnen ferner nicht nur die Gegenwart, sondern gewinnen bereits in der Frühen Neuzeit, der Aufklärung und der Moderne je eigene Prägnanz. Das Forschungskolloquium wird daher im Rückgriff auf einschlägige theoretische Beschreibungsansätze aus den science studies, den Natur-, Geschichts- und Kulturwissenschaften (B. Latour, D. Chakrabarty, U. Heise e.a.) gleichermaßen in systematischer wie auch historischer Perspektive der Frage nachgehen, welche Rolle der Literatur (und der Ästhetik) im Zuge der Entstehung und Ausdifferenzierung unterschiedlicher Konzepte von Umwelt und Natur zukommt.
Den TeilnehmerInnen soll zugleich Gelegenheit geboten werden, Texte und Fragestellungen zu präsentieren, die in unmittelbarem Zusammenhang mit der Vorbereitung eigener Abschlussarbeiten und/oder Forschungsprojekte stehen.
Die konkrete Textauswahl wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 18-20 | C4-153 | 07.10.2019-31.01.2020
not on: 12/25/19 / 1/1/20 / 1/22/20 / 1/29/20 |
|
one-time | Mi | 17-20 (s.t.) | C01-252 | 22.01.2020 | |
one-time | Mi | 17:30-20 (s.t.) | C01-252 | 29.01.2020 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-LIT-M-LitAM5 Aufbau-Modul II: Fachphilologische Vertiefung Romanistik | Lehrveranstaltung 1 | Study requirement
|
Student information |
Lehrveranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information | |
Lehrveranstaltung 3 | Graded examination
|
Student information | |
23-LIT-M-LitAPM Abschluss- und Projektmodul | Master-Abschluss-Kolloquium | Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-LIT-M-LitINT Intensivierung | Aufbaumodul Lehrveranstaltung 1 | Study requirement
|
Student information |
Aufbaumodul Lehrveranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information | |
Aufbaumodul Lehrveranstaltung 3 | Study requirement
|
Student information | |
Profilmodul Lehrveranstaltung 1 | Study requirement
|
Student information | |
Profilmodul Lehrveranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.