Die Erinnerung an die während der letzten Diktatur in Argentinien (1976 – 1983) verübten Menschenrechtsverletzungen ist für die argentinische Öffentlichkeit nach wie vor ein wichtiges Thema. Immer wieder diskutiert wird in diesem Kontext auch die Frage, wie es den bewaffneten Kampf von politisch-militärischen Organisationen wie den Montoneros zu erinnern gilt – diese hatten ab Beginn der 1970er Jahre für ein peronistisch-sozialistisches Argentinien gekämpft und sind während der Militärdiktatur vielfach entführt, gefoltert und ermordet worden.
Vor diesem Hintergrund spürt dieses Seminar der Frage nach, wie Dokumentarfilme wie Montoneros, una historia (1994; Regie: Andrés Di Tella), Norma Arrostito. Gaby, la montonera (2008; Regie: Luis César D’Angiolillo), El tiempo y la sangre (2004; Regie: Alejandra Almirón) oder Los rubios (2003; Regie: Albertina Carri) die Militanz erinnern. Welche Narrative der Militanz schaffen die Filme vor welchen aktuellen Gegebenheiten? Wie verändern sich die in den Filmen artikulierten Diskurse im Laufe der Zeit? – Dies sind einige der Fragen, die uns beschäftigen werden. Grundlage für unsere Auseinandersetzung mit den Filmen bildet dabei die Theorie zum Genre des Dokumentarfilms genauso wie theoretische Texte zum Konzept der Erinnerung von Jan und Aleida Assmann, Elizabeth Jelin oder Beatriz Sarlo.
Ein weiterer Pfeiler dieses Seminars liegt in einer Annäherung an die Textsorte der “Filmkritik”, deren Charakteristika wir zunächst erarbeiten werden. Im Rahmen der Studienleistung werden die TeilnehmerInnen dieses Seminars drei Filmkritiken verfassen, in denen sie die behandelten Filme reflektieren und sich in der Textsorte Filmkritik üben können. Die Filme werden im spanischsprachigen Original mit englischen Untertiteln zur Verfügung gestellt.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Fr | 10-12 | C6-200 | 07.10.2019-31.01.2020
not on: 11/1/19 / 12/13/19 / 12/27/19 / 1/3/20 |
|
one-time | Fr | 8:30-12 (s.t.) | V4-116 | 10.01.2020 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-LIT-LitP2 Vergleichende Literaturwissenschaft | Literatur, Künste, Medien | Study requirement
|
Student information |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-LIT-LitP4 Kulturwissenschaft (Kulturtheorie) | Kultur und Text: Exemplarische Analysen | Study requirement
|
Student information |
Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft: Theorie und Praxis | Study requirement
|
Student information | |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-ROM-B3-S Profilmodul Literaturwissenschaft Spanisch | Autor/innen - Werke - Gattungen | Study requirement
|
Student information |
Literatur im kulturellen Kontext | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-ROM-B4 Profilmodul Kultur- und Medienwissenschaft | Kulturelle Grundlagen sprachlicher und literarischer Kommunikation | Study requirement
|
Student information |
Medientechniken und -praktiken in Geschichte und Gegenwart | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |