Das Seminar widmet sich einer für die literarische Moderne schwierigen Konstellation: „Heimat“ und „Religion“ sind eng gekoppelt an einen poetisch-ästhetischen Such- und Erkenntnisprozess. Wie kann man sich im Konkreten, Gegebenen und Lebensweltlichen (noch) beheimaten? Kann auch die Religion so etwas wie „Heimat“ ermöglichen? Das Nicht-mehr-zurück-Können gehört zu den metaphysischen Verlustrechnungen der Moderne. Das problematische Verhältnis von „Heimat“ und „Religion“ wollen wir im Seminar gemeinsam an ausgewählten Beispielen diskutieren und reflektieren. Gegenstand sind Texte aus der Bibel, Kirchenlieder, der „Odyssee“, Erzählungen von Eichendorff („Eine Meerfahrt“), Gotthelf („Die schwarze Spinne“), Keller („Romeo und Julia auf dem Dorfe“), Kafka („Heimkehr“, „Das nächste Dorf“ und andere Texte), Raabes „Abu Telfan“, Lasker-Schülers „Das Hebräerland“ sowie aus der Gegenwartsliteratur Martin Walser („Mein Jenseits“) und Arnold Stadler („Mein Hund, meine Sau, mein Leben“).
In Vorbereitung auf das Seminar soll Gottfried Kellers Erzählung „Romeo und Julia auf dem Dorfe“ gelesen werden.
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
|---|
| Module | Course | Requirements | |
|---|---|---|---|
| 23-LIT-LitP1 Literaturgeschichte in vergleichender Perspektive | Rezeptionsgeschichte | Study requirement
|
Student information |
| Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Study requirement
|
Student information | |
| - | Graded examination | Student information | |
| 23-LIT-LitP3 Allgemeine Literaturwissenschaft (Literaturtheorie) | Literaturtheorie und Ästhetik | Study requirement
|
Student information |
| Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Study requirement
|
Student information | |
| - | Graded examination | Student information | |
| 23-LIT-LitP4 Kulturwissenschaft (Kulturtheorie) | Grundfragen der Kulturtheorie: Modelle, Geschichte, Probleme | Study requirement
|
Student information |
| Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft: Theorie und Praxis | Study requirement
|
Student information | |
| Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Study requirement
|
Student information | |
| - | Graded examination | Student information | |
| 25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
| E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
| 25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
| E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.