Ayers Buch „ Sprache, Wahrheit, Logik // Language, Truth and Logic” (erstmals 1936) ist ein klassisches Werk der frühen analytischen Philosophie. Ayer unternimmt mithilfe von Sprachphilosophie und Logik einen Generalangriff auf die klassische Metaphysik und entwickelt einen konsequent empiristischen Blick auf Aufgabe, Reichweite und Instrumentarium der Philosophie.
Wir wollen im Seminar Ayers Buch studieren und diskutieren. Dabei werden so unterschiedliche Fragen zu erörtern sein wie die, was Philosophie eigentlich tut, worauf a priori Wissen beruht, was Naturgesetze sind, wie Wahrnehmung funktioniert und was Bedeutung ausmacht.
Wir werden im Seminar die englische und deutsche Ausgabe parallel betrachten. Es wird empfohlen, die englische Ausgabe zu lesen.
Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse
Die Seminare des Philosophischen Einstiegs sind teilnahmebeschränkt.
Sie müssen nur einen Philosophischen Einstiegskurs während Ihres Studiums belegen (entweder im Grundmodul Theoretische Philosophie oder im Grundmodul Praktische Philosophie). Sie sollten aber, falls man Ihnen in Ihrer Wunschveranstaltung keinen Platz zuweisen kann, mindestens zwei Veranstaltungen, die als Philosophischer Einstieg ausgewiesen sind, in Ihren Stundenplan aufnehmen, die Sie auch tatsächlich besuchen könnten. Auf diese Weise können Ihnen Alternativplätze zugewiesen werden, wenn es in Ihrer Wunschveranstaltung keinen Platz gibt. Damit das System weiß, welche Veranstaltungen Sie am liebsten besuchen möchten, priorisieren Sie Ihre Veranstaltungen (über den Link "Meine Prioritäten" neben Ihrem Stundenplan).
Wichtig: Speichern Sie die Veranstaltungen spätestens zum 02.10.2019 in Ihrem Stundenplan ab und priorisieren Sie sie. Die Platzvergabe erfolgt elektronisch zu einem Datum kurz vor Semesterbeginn. Sobald Ihnen ein Platz zugewiesen wurde, erscheint in der Detailansicht Ihres Stundenplans neben der Veranstaltung ein grüner Pfeil.
Vorkenntnisse:
Das Seminar "Philosophischer Einstieg" soll vor dem Seminar "Philosophisches Schreiben" studiert werden. Das Seminar " Philosophischer Einstieg " ist insofern wahlweise Bestandteil des Grundmoduls Praktische Philosophie (Studienbeginn WS) oder des Grundmoduls Theoretische Philosophie (Studienbeginn SS), je nachdem, mit welchem Modul das Studium begonnen wird.
Alfred Ayer: Language, Truth, and Logic. Dover Publ. oder Penguin, 2. Auflage 1946.
Alfred Ayer: Sprache, Wahrheit und Logik, Stuttgart: Reclam 1996.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | ||
26-GM_PP_a Grundmodul Praktische Philosophie | Philosophischer Einstieg (PhiE) | unbenotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
26-GM_TP_a Grundmodul Theoretische Philosophie | Philosophischer Einstieg | unbenotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler | Bei Gruppen ab drei Personen ist eine vorherige Anmeldung in der ZSB erforderlich. |
In dieser Veranstaltung erwerben Sie grundlegende Kenntnisse der Techniken des wissenschaftlichen Schreibens im Fach Philosophie. Um grundlegende Kenntnisse handelt es sich dabei insofern, als Sie hier zunächst Techniken der Analyse und des Verstehens philosophischer Texte erlernen werden. Dazu gehört insbesondere die Analyse von Argumenten. Zugrunde gelegt werden dafür kurze Texte oder Textauszüge, die in der einen oder anderen Weise die Philosophie zum Gegenstand haben und als Download zur Verfügung gestellt werden.
Im Lauf des Semesters müssen mehrere schriftliche Einzelleistungen erbracht werden. Der Leistungsnachweis wird auf Grund dieser Einzelleistungen erworben. Näheres zu den Einzelleistungen wird in der ersten Sitzung erläutert.