In den ersten Seminarveranstaltungen werden exemplarisch Spiele, Übungen und Unterrichtssequenzen zu verschiedenen Schwerpunkten und Kompetenzbereichen vorgestellt.
Im Anschluss daran planen Sie zu zweit Unterricht (1-2 Unterrichtsstd.). Das Erarbeitete wird der Seminargruppe vorgestellt, gemeinsam diskutiert sowie ggf. Alternativen thematisiert.
Die letzten Seminarsitzungen dienen der Reflexion des von Ihnen erteilten Unterrichts.
Präsenzanteile und Zeit für das Selbststudium (Planung und Vorbereitung des Unterrichts) werden in der ersten Seminarsitzung mit der Seminargruppe vereinbart.
Die Teilnehmenden dieses Seminars sollten bereit sein, Unterricht an ein bis zwei Terminen in der Vorlesungszeit des WS 19/20 – in Absprache mit einer Grundschule (überwiegend der GS Hillegossen in Bielefeld oder mit einer Schule, zu der Ihrerseits bereits Kontakt besteht) – durchzuführen und Materialien in passender Anzahl für die Schülerinnen und Schüler einer Klasse zu erstellen.
Grundlage ist der Lehrplan Deutsch für die Grundschule:
Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen (2008). Richtlinien und Lehrpläne für die Grundschule in Nordrhein- Westfalen. Lehrplan Deutsch. Frechen: Ritterbach. 21-36.
Weitere Literatur sowie Lehrwerke (auch zur Entwicklung von Unterrichtsideen) werden in den Präsenzsitzungen gesichtet und besprochen.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 16-18 | U2-113 | 07.10.2019-31.01.2020
not on: 12/23/19 / 12/30/19 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-VRPS_G Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (G) | Fachdidaktisches Seminar | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.