250084 Chancen(un)gleichheit durch kulturelle Bildung (S) (WiSe 2019/2020)

Inhalt, Kommentar

Neben dem ökonomischen und sozialen Kapital bestimmt auch das kulturelle Kapital über die Position im sozialen Raum (Bourdieu). In diesem Seminar werden wir uns mit sozialen Ungleichheitstheorien auseinandersetzen und nach den Teilhabemöglichkeiten von unterschiedlichen sozialen Gruppen an kultureller Bildung fragen. Dabei werden wir insbesondere auch Kinder in Armut in den Blick nehmen. Sowohl im schulischen als auch im außerschulischen Bereich gibt es zahlreiche Initiativen, Projekte und Maßnahmen, die allen Kindern den Zugang zu verschiedensten Formen der Kultur erleichtern und ermöglichen möchten. Entsprechende Konzepte und Praxisbeispiele sollen im Rahmen der Studienleistungen vorgestellt werden. Außerdem kann die Praxisphase in entsprechenden Einrichtungen oder im Rahmen von Kulturprojekten absolviert werden.
Dieses Seminar bietet die Möglichkeit, den Schwerpunkt "Kulturelle Schulentwicklung" zu vertiefen und führt die vorbereitende Begleitung der Seminare aus der Sprachlichen Grundbildung von Frau Obermeier und Katja Bremer fort (die Teilnahme an diesem Seminar setzt aber nicht zwingend den vorherigen Besucht der genannten Seminare aus der sprachlichen Grundbildung voraus). Die Lehrveranstaltung ist Teil der Maßnahme "Reflexion literaler und ästhetischer Kompetenzentwicklung in Projekten zur kulturellen Schulentwicklung" (Josting/Miller) im Rahmen des Verbundprojektes Qualitätsoffensive Lehrerbildung der Universität Bielefeld (BiProfessional) und wird wissenschaftliche begleitet.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-BiWi6_a-ISP Differenz und Heterogenität E1: Aufwachsen unter erschwerten Bedingungen Studienleistung
Studieninformation
25-ISP2 Differenz und Heterogenität (ISP) E1: Aufwachsen unter erschwerten Bedingungen Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 60
Adresse:
WS2019_250084@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_174962198@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Sonntag, 22. September 2019 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 11. September 2019 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 11. September 2019 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=174962198
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
174962198