Die Vorlesung gibt einen Überblick über die interdisziplinären Rahmenbedingungen, die zentralen Themenbereiche, die wichtigsten Forschungsfragen und die verwendeten Vorgehensweisen und Techniken der Neurolinguistik. Zentrale Fragen sind: Was ist Sprache? Wie leistet das Gehirn Sprache? Wie kann Sprache anhand physiologischer Maße untersucht werden? Nach der Darstellung einschlägiger Aspekte der Schnittstellen zur Linguistik, Psycholinguistik und Klinischen Linguistik werden Paradigmen neurolinguistischer Studien vorgestellt.
Müller, H.M. (2009, Hrsg.) Arbeitsbuch Linguistik: Eine Einführung in die Sprachwissenschaft, 2. Aufl. Stuttgart: UTB. Hieraus die Kapitel 1, 3, 16, 19 und 20.
Müller, H.M. (2013). Psycholinguistik - Neurolinguistik: Die Verarbeitung von Sprache im Gehirn. Stuttgart: UTB.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-LIN-BaLinSK1_ver1 Grundlagen der Sprache und Kognition | Grundlagen der Sprache und Kognition | Study requirement
Graded examination |
Student information |
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.