230005 "Dann macht mit einem letzten Knall die Erde noch mehr Platz im All" - Literarische Weltuntergänge (S) (WiSe 2019/2020)

Inhalt, Kommentar

In etwa 7,59 Milliarden Jahren ist Schluss, dann wird die Erde verglühen, soviel steht fest. Was aber, wenn es schon viel früher zu Ende geht mit unserem Planeten, mit allem Lebendigen oder wenigstens mit uns, der Menschheit. – Ob in Religion, Kunst, Philosophie, Politik: Untergangsszenarien werden von jeher beschworen; prophezeit, gefürchtet oder begrüßt. Imaginiert als göttliche Intervention, Atomkrieg, Alieninvasion, Seuche, Kometeneinschlag, Klimakatastrophe.
Wir wollen Ausschau halten nach apokalyptischen Texten der deutschsprachigen Literatur vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart, quer durch alle Gattungen.
Wir werden den inszenierten Welten dabei genau nachspüren: Welche Auslöser der Ereignisse werden vorgestellt? Wie leben die letzten Menschen? Welche Motive, welche Narrative des Untergangs finden sich? Bleibt es beim harmlosen Gedankenspiel oder verfängt die ernste Warnung?

Zu sichten wären bspw.:

Drama
Karl Kraus: Die letzten Tage der Menschheit (1915-1922)
Jura Soyfer: Der Weltuntergang (1936)
Günter Eich: Der fünfte Traum (1950)

Prosa
Heinrich von Kleist: Das Erdbeben in Chili (1806)
Ricarda Huch: Der Weltuntergang (1899)
Siegfried Trebitsch: Weltuntergang (1903)
Hermann Harry Schmitz: Das neue Auto (1913)
Arno Schmidt: Schwarze Spiegel (1951)
Marlen Haushofer: Die Wand (1963)
Herbert Rosendorfer: Großes Solo für Anton (1976)
Friedrich Dürrenmatt: Der Winterkrieg in Tibet (1981)
Fritz Rudolf Fries: Verlegung eines mittleren Reiches (1984)
Thomas Glavinic: Die Arbeit der Nacht (2006)
Helene Hegemann: Bungalow (2018)

Lyrik
Heinrich Heine: Götterdämmerung (1829)
Else Lasker-Schüler: Weltende (1905)
Jakob van Hoddis: Weltende (1911)
Alfred Lichtenstein: Sommerfrische (1913) / Prophezeiung (1913)
August Stramm: Weltwehe (1913)
Erich Kästner: Das letzte Kapitel (1930)
Richard Pietraß: Die Überlebende (1987)
Günter Kunert: Homo Sapiens (1987)
Wilhelm Bartsch: Dan’s Chatroom (2001)
Hans Brinkmann: Was sich gehört (2018)

Die Seminargruppe ist nachdrücklich angehalten, eigene Lektüre-Vorschläge einzubringen.

Literaturangaben

Apokalypse. Schreckensbilder in der deutschen Literatur von Jean Paul bis heute. Ausgewählt und kommentiert von Jürgen Engler. Berlin 2005.

Apokalypse. Weltuntergangsvisionen in der Literatur des 20. Jahrhunderts. Hrsg. von Gunter E. Grimm u. a. Frankfurt/M. 1986.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-LIT-LitP1 Literaturgeschichte in vergleichender Perspektive Europäische Literaturgeschichte: Werke und Gattungen Studienleistung
Studieninformation
Seminar mit Lektüreschwerpunkt Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-LIT-LitP4 Kulturwissenschaft (Kulturtheorie) Kultur und Text: Exemplarische Analysen Studienleistung
Studieninformation
Seminar mit Lektüreschwerpunkt Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-LIT-LitP7 Deutschsprachige Literatur Deutschsprachige Literatur: Epochen und Strukturen Studienleistung
Studieninformation
Deutschsprachige Literatur: Gattungen und Formen Studienleistung
Studieninformation
Deutschsprachige Literatur: Themen und Autoren Studienleistung
Studieninformation
Seminar mit Lektüreschwerpunkt Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
25-FS-EM Einführungsmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
25-FS-GM Grundlagenmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2019_230005@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_173160808@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 3. Juli 2019 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 8. November 2019 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 8. November 2019 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=173160808
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
173160808