300202 Einführung in die quantitativen Methoden (V) (WiSe 2020/2021)

Contents, comment

Eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit soziologischen Fragestellungen baut auf einem geteilten Verständnis von Forschungsmethoden auf. Die Vorlesung gibt einen Überblick über Prozess und Verfahren empirischer Sozialforschung, in der wissenschaftliche Erkenntnisse über erhobene Daten zu Personen, Gruppen, Organisationen oder Gesellschaften gewonnen werden. Die Vorlesung gibt ebenso einen Überblick über alternative Forschungsdesigns, Datenerhebungsverfahren sowie Auswertungsmethoden.
Die Diskussion von Forschungsdesigns – wie etwa dem Unterschied zwischen experimentellen und nicht-experimentellen Verfahren — baut auf Kenntnissen der Wissenschaftstheorie auf, wie auch auf grundlegenden Begriffe der empirischen Sozialforschung. Im Rahmen der Datenerhebungsverfahren werden Methoden der Auswahl der Untersuchungseinheiten sowie Formen der Datengewinnung – von der Befragung, Inhaltsanalyse, bis zur Beobachtung oder prozessgenerierten Daten – dargestellt. Dabei werden angewandte Beispiele der Forschungspraxis zur Vermittlung verschiedener Techniken der empirischen Sozialforschung genutzt. Schließlich werden quantitative Auswertungsverfahren dargestellt, mit deren Hilfe die gewonnen Daten analysiert werden und die somit die Grundlage wissenschaftlicher Schlussfolgerungen auf Basis empirischer Daten sind.
Die Vorlesung Einführung in die Quantitativen Methoden im Wintersemester bildet zusammen mit der Vorlesung Statistik I im Sommersemester die Grundlage der quantitativen Methodenausbildung im BA (vgl. Modul 30-M2, Methoden der empirischen Sozialforschung (Grundlagen)), auf der die Vorlesung Statistik II sowie Vertiefungs-Seminare und Seminare der Empirischen Praxis aufbauen. Inhalte der Vorlesungen Einführung in die Quantitativen Methoden sowie Statistik I werden in einer gemeinsamen Klausur am Ende des Sommersemesters geprüft.

Die Vorlesung ist als Online-Veranstaltung konzipiert, Audiodateien und Vortragsfolien sowie praktische Übungen und ein Lehrbuch werden Ihnen im LernraumPlus wöchentlich bereitgestellt. Live-Zoom Meetings zu Semesterbeginn und –ende dienen der Klärung organisatorischer Fragen (Ablauf der Veranstaltungen, Klausur, etc.) sowie zur Bildung von Lerngruppen. Fragen zu den Vorlesungsinhalten können regelmäßig über das Semester verteilt in Zoom-Meetings und in Diskussionsforen im LernraumPlus diskutiert werden.

Bibliography

Diekmann, Andreas. 2016. Empirische Sozialforschung: Grundlagen, Methoden, Anwendungen. 27. Auflage. Hamburg: Rowohlt.

Döring, Nicola und Jürgen Bortz. 2016. Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler. 5. Auflage. Berlin: Springer.

Mayntz, Renate, Holm, Kurt und Peter Hübner. 1978. Einführung in die Methoden der empirischen Soziologie. 5. Auflage. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Schnell, Rainer, Hill, Paul B. und Elke Esser. 2013. Methoden der empirischen Sozialforschung. 10. Auflage. München: Oldenbourg.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Do 10-12 ONLINE   29.10.2020-11.02.2021

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
30-M2 Methoden der empirischen Sozialforschung (Grundlagen) Einführung in die quantitativen Methoden Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Studieren ab 50    

No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
Registered number: 781
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
Address:
WS2020_300202@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_171358352@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
477 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Monday, June 29, 2020 
Last update times:
Tuesday, September 15, 2020 
Last update rooms:
Tuesday, September 15, 2020 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
lecture (V) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=171358352
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
171358352