Eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit soziologischen Fragestellungen baut auf einem geteilten Verständnis von Forschungsmethoden auf. Die Vorlesung gibt einen Überblick über Prozess und Verfahren empirischer Sozialforschung, in der wissenschaftliche Erkenntnisse über erhobene Daten zu Personen, Gruppen, Organisationen oder Gesellschaften gewonnen werden. Die Vorlesung gibt ebenso einen Überblick über alternative Forschungsdesigns, Datenerhebungsverfahren sowie Auswertungsmethoden.
Die Diskussion von Forschungsdesigns – wie etwa dem Unterschied zwischen experimentellen und nicht-experimentellen Verfahren — baut auf Kenntnissen der Wissenschaftstheorie auf, wie auch auf grundlegenden Begriffe der empirischen Sozialforschung. Im Rahmen der Datenerhebungsverfahren werden Methoden der Auswahl der Untersuchungseinheiten sowie Formen der Datengewinnung – von der Befragung, Inhaltsanalyse, bis zur Beobachtung oder prozessgenerierten Daten – dargestellt. Dabei werden angewandte Beispiele der Forschungspraxis zur Vermittlung verschiedener Techniken der empirischen Sozialforschung genutzt. Schließlich werden quantitative Auswertungsverfahren dargestellt, mit deren Hilfe die gewonnen Daten analysiert werden und die somit die Grundlage wissenschaftlicher Schlussfolgerungen auf Basis empirischer Daten sind.
Die Vorlesung Einführung in die Quantitativen Methoden im Wintersemester bildet zusammen mit der Vorlesung Statistik I im Sommersemester die Grundlage der quantitativen Methodenausbildung im BA (vgl. Modul 30-M2, Methoden der empirischen Sozialforschung (Grundlagen)), auf der die Vorlesung Statistik II sowie Vertiefungs-Seminare und Seminare der Empirischen Praxis aufbauen. Inhalte der Vorlesungen Einführung in die Quantitativen Methoden sowie Statistik I werden in einer gemeinsamen Klausur am Ende des Sommersemesters geprüft.
Die Vorlesung ist als Online-Veranstaltung konzipiert, Audiodateien und Vortragsfolien sowie praktische Übungen und ein Lehrbuch werden Ihnen im LernraumPlus wöchentlich bereitgestellt. Live-Zoom Meetings zu Semesterbeginn und –ende dienen der Klärung organisatorischer Fragen (Ablauf der Veranstaltungen, Klausur, etc.) sowie zur Bildung von Lerngruppen. Fragen zu den Vorlesungsinhalten können regelmäßig über das Semester verteilt in Zoom-Meetings und in Diskussionsforen im LernraumPlus diskutiert werden.
Diekmann, Andreas. 2016. Empirische Sozialforschung: Grundlagen, Methoden, Anwendungen. 27. Auflage. Hamburg: Rowohlt.
Döring, Nicola und Jürgen Bortz. 2016. Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler. 5. Auflage. Berlin: Springer.
Mayntz, Renate, Holm, Kurt und Peter Hübner. 1978. Einführung in die Methoden der empirischen Soziologie. 5. Auflage. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Schnell, Rainer, Hill, Paul B. und Elke Esser. 2013. Methoden der empirischen Sozialforschung. 10. Auflage. München: Oldenbourg.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-M2 Methoden der empirischen Sozialforschung (Grundlagen) | Einführung in die quantitativen Methoden | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |