250319 Gelingensbedingungen der schulischen Inklusion sozial randständiger Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Ungarn und Deutschland - Lehrforschungsprojekt zur Kooperation in inklusiven Settings (S) (SoSe 2010)

Contents, comment

Im Rahmen des Forschungsseminars werden Gelingensbedingungen ders chulischen Inklusion sozial randständiger Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Ungarn und Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der Kooperationsstrukturen in den besuchten Schulen erforscht. Dabei steht die Umsetzung inklusiver Pädagogik imRahmen von best-practice-Beispielen unter einer international/interkulturell vergleichenden Perspektive im Fokus. Durch die Erfahrung einer Vielfalt von möglichen Lösungen soll ein "Blick über den Tellerrand" der jeweiligen nationalen Erfahrungen ermöglicht werden, der die eigene Perspektive erweitern kann. Insbesondere werden dabei Prozesse der Schulentwicklung und Organisationsentwicklung von Bildungsinstitutionen und Kooperationsstrukturen berücksichtigt.
Die Veranstaltung findet als Exkursion an die Szent Istvan Universität Ungarn in Jaszbereny vom 1.-6.6.2010 statt.

Requirements for participation, required level

Erfolgreicher Abschluss von MSP.3 im Masterstudiengang Integrierte Sonderpädagogik, i.d.R. Voranmeldung im WS 2009/10

Bibliography

werden in der Vorbereitungsveranstaltung bekannt gegeben,
siehe auch Semesterapparat und StudIP, Passwort "Kooperation"

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
one-time Mi 16-18 T0-218 21.04.2010 Vorbesprechung Ungarn
block Block   01.-06.06.2010

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Erziehungswissenschaft GHR mit Integrierter Sonderpädagogik / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) MSP.4.2   3 aktive Teilnahme  

a) Vorbereitende Bearbeitung eines Grundlagentextes;
b) Beteiligung an der Datenerhebung und -auswertung durch problemzentrierte Interviews und teilnehmende Beobachtungen

No eLearning offering available
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 15
Address:
SS2010_250319@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_17127805@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Monday, April 12, 2010 
Last update rooms:
Monday, April 12, 2010 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=17127805
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
17127805