Im Rahmen des Forschungsseminars werden Gelingensbedingungen ders chulischen Inklusion sozial randständiger Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Ungarn und Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der Kooperationsstrukturen in den besuchten Schulen erforscht. Dabei steht die Umsetzung inklusiver Pädagogik imRahmen von best-practice-Beispielen unter einer international/interkulturell vergleichenden Perspektive im Fokus. Durch die Erfahrung einer Vielfalt von möglichen Lösungen soll ein "Blick über den Tellerrand" der jeweiligen nationalen Erfahrungen ermöglicht werden, der die eigene Perspektive erweitern kann. Insbesondere werden dabei Prozesse der Schulentwicklung und Organisationsentwicklung von Bildungsinstitutionen und Kooperationsstrukturen berücksichtigt.
Die Veranstaltung findet als Exkursion an die Szent Istvan Universität Ungarn in Jaszbereny vom 1.-6.6.2010 statt.
Erfolgreicher Abschluss von MSP.3 im Masterstudiengang Integrierte Sonderpädagogik, i.d.R. Voranmeldung im WS 2009/10
werden in der Vorbereitungsveranstaltung bekannt gegeben,
siehe auch Semesterapparat und StudIP, Passwort "Kooperation"
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
einmalig | Mi | 16-18 | T0-218 | 21.04.2010 | Vorbesprechung Ungarn |
Block | Block | 01.-06.06.2010 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR mit Integrierter Sonderpädagogik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MSP.4.2 | 3 | aktive Teilnahme |
a) Vorbereitende Bearbeitung eines Grundlagentextes;
b) Beteiligung an der Datenerhebung und -auswertung durch problemzentrierte Interviews und teilnehmende Beobachtungen