300750 Dimensionen der digitalen Gesellschaft (S) (WiSe 2019/2020)

Contents, comment

Digitale Technologien sind heute allgegenwärtig. Der Grad ihrer Durchdringung der Gesellschaft, die damit einhergehende Vielfalt der Erscheinungsformen und ihr enormes Innovationstempo werfen die Frage auf, ob jenseits der Spezifika des jeweils betrachteten Einzelfalls allgemeinere Aussagen über diese Entwicklungen getroffen werden können. Lassen sich also charakteristische Merkmale identifizieren, die die heutige Gesellschaft, verstanden als eine digitale Gesellschaft, ausmachen?

Eine Annäherung an eine Antwort sucht dieses Seminar nicht auf der Ebene der Theorie, sondern auf der Ebene des Gegenstands. Mit dem Fokus auf den Dimensionen des Digitalen sollen Phänomene mit Querschnittcharakter gesucht und diskutiert werden, deren Merkmal es ist, in ganz unterschiedlichen Teilen der Gesellschaft aufzutreten und enge Bezüge zur Digitalität aufzuweisen.

(1) Verdatung / Vermessung: Ein erstes Merkmal einer digitalen Gesellschaft besteht darin, soziale Prozesse weitreichend und in zum Teil großer Detailtiefe quantitativ abzubilden. Voraussetzung dafür sind Daten, die bei der Nutzung digitaler Plattformen und Technologien entstehen und, in mehr oder minder aggregierter Form, zur Voraussetzung weiterer Nutzung werden. An diese Prozesse der Vermessung schließen sich die Fragen an, etwa wie und anhand welcher als relevant gesetzter Kriterien Soziales vergleichbar gemacht wird und welche intendierten und nichtintendierten Rückwirkungen dies hat.
(2) Beobachtung / Vergleich: Eng verbunden mit dem Prozess der Vermessung ist zweitens die (selektive) Herstellung von Beobachtbarkeit sozialer Verhältnisse – insbesondere für unbeteiligte, aber interessierte Dritte – und die damit verbundenen Vergleichs- und Wettbewerbsmöglichkeiten sowie das Versprechen von Kontrolle und Steuerbarkeit. Hieran schließen sich die Fragen nach der Beschaffenheit solcher Konstellationen und insbesondere nach der Verteilung von Beobachtungsmöglichkeiten an.
(3) Inklusion / Exklusion: In vielen Bereichen geht die Verbreitung des Internet mit der Hoffnung auf eine Symmetrisierung der Zugangs- und Erzeugungsbedingungen von Wissen und Informationen und auf eine Demokratisierung von Sprecherrollen einher. Neben der Nivellierung epistemischer Vormachtstellungen und der Deutungshoheit von Professionellen lassen sich aber auch das Entstehen neuer Einflusspotentiale und differenzierte Beteiligungschancen diagnostizieren.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Do 14-16 U2-223 10.10.2019-30.01.2020
not on: 12/26/19 / 1/2/20

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
30-M-Soz-M11a Mediensoziologie a Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-M-Soz-M11b Mediensoziologie b Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-MeWi-HM2 Medien und Gesellschaft Lehrveranstaltung I Graded examination
Student information
Lehrveranstaltung II Study requirement
Student information
Lehrveranstaltung III Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2019_300750@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_168423961@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Monday, July 15, 2019 
Last update times:
Thursday, August 29, 2019 
Last update rooms:
Thursday, August 29, 2019 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=168423961
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
168423961