Das Exodusbuch steht häufig im Schatten des Genesisbuches, weil dieses so reich an Erzählfiguren und Überlieferungen ist. Dem jedoch steht das Exodusbuch bei genauerem Hinsehen kaum nach. Auch hier werden wesentliche Entscheidungen für die Geschichte Jahwes mit seinem Volk getroffen, und viele Figuren, die hier auftreten – insbesondere Mose –, besitzen herausragende Bedeutung für weite Teile des Alten Testaments.
Im Seminar sollen wesentliche Texte des Exodusbuches besprochen werden. Dabei kommt sowohl das klassische historisch-kritische Methodeninventar, aber auch neuere Methoden der Exegese zur Anwendung. In diesem Rahmen können dann auch Fragen zur Entstehung des Exodusbuches (evtl. im Kontext des Pentateuchs) besprochen werden.
Wesentliche Voraussetzung zur Teilnahme ist die Bereitschaft, sich mit den biblischen Texten intensiv auseinanderzusetzen. Eine perfekte Ausgangsbasis erreicht, wer vor Semesterbeginn das Exodusbuch schon einmal ganz in einer beliebigen deutschen Übersetzung gelesen hat.
Literatur wird in der ersten Sitzung besprochen.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Evangelische Theologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | AT Ic; AT II/1a; AT II/2a | 3 | |||
Evangelische Theologie / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | AT Ic; AT II/2a | 3 |