270021 Motivation, Selbstregulation und Lernen (S) (SoSe 2010)

Contents, comment

Erfolgreiches Lernen setzt neben Wissen und kognitiven Fähigkeiten eine angemessene Motivation und selbstregulative Kompetenzen des Lerners voraus. In diesem Seminar werden verschiedene theoretische Modelle dargestellt und diskutiert, mit denen in der pädagogischen Psychologie das „Warum“ und „Wozu“ von Lernverhalten (bzw. dessen Ausbleiben) erklärt wird. Ferner werden Modelle der Selbstregulation besprochen, die den Zusammenhang von Motivation und selbstregulativen Prozessen aufzeigen.
Die theoretischen Modelle stehen im Mittelpunkt des Seminars, doch werden auch Anwendungsbezüge hergestellt. Insbesondere werden die Modelle daraufhin analysiert, welche Konsequenzen für unterrichtliches Handeln in schulischen und ausserschulischen Aus- und Weiterbildungskontexten aus ihnen abgeleitet werden können. Des weiteren wird auch auf bereits vorliegende oder auf der Basis des jeweiligen Modells zu konzipierende Interventionsprogramme eingegangen.

Hinweis zum Diplomstudiengang Psychologie: Das Seminar ist im Rahmen des internen Curriculums der Pädagogischen Psychologie dem Basisbereich (Themen: Lehren und Lernen, Intervention; Kontext: Schule und Ausbildung) zugeordnet.

Requirements for participation, required level

Wichtige Information für die BSc Kernfach Studierenden:

Wenn Sie Pädagogische Psychologie als Anwendungsfach (Modul N.2) studieren möchten, stehen Ihnen dafür im SoSe2010 fünf Seminare zur Verfügung.
Bitte melden Sie sich in der Zeit vom 01. bis 12.03.10 an, indem Sie EINE Email mit Ihrem 1., 2. und 3. Seminarwunsch an das Sekretariat der AE09 (sekpaedpsy@unibielefeld.de) schicken!

Wir bemühen uns, allen Wünschen gerecht zu werden. Falls sich die Nachfrage nicht gleichmäßig aufteilt, werden wir Sie per Los auf die Seminare verteilen. Wir versichern, dass alle Interessenten einen Seminarplatz bekommen. Die Teilnehmerlisten werden spätestens ab dem 22.03.2010 aushängen bzw. auf der Internetseite der AE9 zum Download zur Verfügung stehen.

Bibliography

wird im Seminar bekanntgegeben

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mi 12-14 U2-147 21.04.-21.07.2010
not on: 5/19/10

Hide passed dates <<

Examinations

Date Time Format / Room Comment about examination
Friday, July 16, 2010 10-12   Raum siehe 270036
Friday, September 17, 2010 10-12 H7
Tuesday, February 8, 2011 10-12 derselbe Raum wie 270036 3. Termin Modul N

Hide passed examination dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Klinische Linguistik / Bachelor (Enrollment until SoSe 2021) PÄD   3 unbenotet  
Klinische Linguistik / Bachelor (Enrollment until SoSe 2009) PSY 4   4 benotet  
Klinische Linguistik / Bachelor (Enrollment until SoSe 2009) PSY 4   3 unbenotet  
Klinische Linguistik / Bachelor (Enrollment until SoSe 2021) PÄD   4 benotet  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) G.P.4; H.P.4   scheinfähig  
Psychologie / Diplom (Enrollment until WiSe 06/07) H95 A-10B   scheinfähig  
Psychologie (Kernfach) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kernfach N.2   5 benotet  
Psychologie (Kernfach) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kernfach Individuelle Ergänzung    
Psychologie (Nebenfach) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2009) Nebenfach M.4.2   4 benotet  
Psychologie (Nebenfach) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2009) Nebenfach M.4.3   2 aktive Teilnahme  
Psychologie (Nebenfach) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach PÄ.2   4 benotet  

2 LP (aktive Teilnahme): Vorbereitung der Seminarsitzungen durch die Lektüre von deutsch- und englischsprachigen Texten. Vorbereitung von Diskussionsfragen.
3 LP (unbenotete Einzelleistung): Leistungen analog zu 2 LP & Vorbereitung von Diskussionsfragen; didaktische Gestaltung und Moderation einer Seminarstunde (ca. 45 Minuten)
4 LP (benotete Einzelleistung): Leistungen analog zu 3 LP & Schriftliche Ausarbeitung zum gewählten Thema
5 LP (benotete Einzelleistung im BSc Psych N.2): Leistungen analog zu 3 LP & Teilnahme an Klausur zu den Inhalten des Seminars
Ein Leistungsnachweis in den Diplomstudiengängen Psychologie oder Erziehungswissenssetzt setzt Leistungen analog zu 4 LP voraus
Hinweis: Studierende der Diplomstudiengänge Psychologie und Erziehungswissenschaft, die in der Veranstaltung keinen Leistungsnachweis erbringen wollen, können nur dann teilnehmen, wenn sie Leistungen analog zu einer aktiven Teilnahme erbringen.

Die Angaben zur Klausur sind unverbindlich. Verbindlich sind NUR die Aushänge am Prüfungsamt!!!

No eLearning offering available
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 30
Address:
SS2010_270021@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_16353934@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Tuesday, December 7, 2010 
Last update rooms:
Tuesday, December 7, 2010 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Psychology and Sports Science / Department of Psychology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=16353934
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
16353934