Wenn Kant Recht hat, kann man „der Sittlichkeit nicht übler raten, als wenn man sie von Beispielen entlehnen wollte“: Nicht einmal den „Heiligen des Evangelii“ (= Jesus Christus) dürfe man sich vorbehaltlos zum Vorbild nehmen.
Andererseits scheint es eben doch Menschen zu geben, die in moralischer Hinsicht besser sind als andere, und die dafür bewundert werden. Gibt es so etwas wie moralische Heilige? Und wenn es sie gibt, hat es einen Nutzen, sich mit ihnen zu beschäftigen? Ich mag zum Schluß kommen, dass beispielsweise Franz von Assisi moralisch besser ist als ich, aber was macht das mit mir? Entmutigt es mich, weil ich genau weiß, dass ich es sowieso niemals schaffen werde, so selbstlos, bescheiden usw. zu sein? Oder spornt mich ein solches Vorbild an?
Im Seminar beschäftigen wir uns mit den Fragen, ob moralische Vorbilder praktische Relevanz besitzen, ob wir in moralischer Hinsicht auf sie setzen sollten, was sie leisten können, und welcher Grad moralischer Güte eigentlich erreichbar und erstrebenswert sein könnte.
DIES IST EIN FACHWISSENSCHAFTLICHES MASTER-SEMINAR.
An diesem Seminar können insgesamt maximal 10 Bachelor- und Master of Education-Studierende teilnehmen. Für alle Studierenden, die regulär im fachw. Master Philosophie eingeschrieben sind, gilt keine Teilnehmerbegrenzung.
Diese Veranstaltung ist konzipiert für Masterstudierende im Fach Philosophie. Bachelor-Studierende der Philosophie oder andere Studierende können nur teilnehmen, wenn sie das Anmeldeverfahren durchlaufen und eine Zusage des Dozierenden bekommen haben. Zur Anmeldung senden Sie der Veranstalterin/dem Veranstalter eine E-Mail mit Angabe Ihres Namens, des Fachsemesters in dem Sie sein werden und mit einer Begründung, warum Sie an diesem Seminar teilnehmen wollen. Sie erhalten rechtzeitig Bescheid, ob Sie an der Veranstaltung teilnehmen dürfen.
Die Texte werden im Lernraum zur Verfügung gestellt.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 10-12 | X-A4-113 | 18.04.-11.07.2019 | nicht am 23.05.19 |
one-time | Do | 10-12 | X-B3-116 | 23.05.2019 |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.