MitarbeiterInnen des Jugendamts haben stets den gesetzlichen Auftrag und Rahmen zu beachten, der sich aus dem Kinder- und Jugendhilfegesetz (SGB VIII), aber auch aus anderen Rechtsnormen ergibt – z.B. dem Allgemeinen Teil des Sozialgesetzbuchs (SGB I), dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) oder dem Jugendgerichtsgesetz (JGG). Gemeinsam lesen und interpretieren wir einschlägige Vorschriften. Wie legt man sie aus? Welche Typen von Rechtsnormen lassen sich unterscheiden? Woraus ergeben sich konkrete, durchsetzbare Rechte der Kinder und Eltern? Und welche Entscheidungsspielräume hat das Jugendamt? Grundlegende Begriffe werden erläutert und typische Problematiken anhand von Beispielen diskutiert.
Das Seminar möchte ein Grundverständnis dafür vermitteln, wie in der Rechtswissenschaft methodisch gedacht und argumentiert wird. Dabei soll immer auch der Bezug zu sozialpädagogischen Konzepten hergestellt werden.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE-IndiErg1_a IndiErg: Organisation, Qualität und Beratung | E2: Professionelles Handeln und Qualität | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
E3: Beratung und Organisationsentwicklung oder Professionelles Handeln und Qualität | Study requirement
Ungraded examination |
Student information | |
25-BE11 Abschlussmodul | E1: Seminar | Study requirement
|
Student information |
25-BE5 Professionelles Handeln und Qualität | E1: Professionalisierung und Handlungskompetenz | Study requirement
|
Student information |
25-FS-BE5 Professionelles Handeln und Qualität | E1: Professionalisierung und Handlungskompetenz | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
25-UFP-P1 Individuelle Profilbildung: Organisation, Qualität, Beratung | E2: Professionelles Handeln und Qualität | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.