Lernen findet nahezu an jedem Ort statt. Im Seminar werden wir Städte, Museen, Medien, Erlebniswelten, Betriebe, Reisen, Sport, Kultur, etc. auf ihr Potenzial für Lerngelegenheiten befragen. Anhand eigener Erfahrungen rekonstruieren wir Orte und Räume, in denen vorwiegend „informell“ gelernt, Wissen angeeignet und Kompetenzen entwickeln werden.
Erwartet wird, dass jede/r Studierende einen Kurzimpuls („Pecha-Kucha“-Vortragstechnik von 6 Minuten 40 Sekunden) zu einem selbst gewähltem Thema hält. Das besondere Präsentationsformat wird in der ersten Seminarsitzung vorgestellt.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |