250352 Normierung und Normalisierung der Entwicklung in Kindheit und Jugend (S) (SoSe 2019)

Inhalt, Kommentar

In den letzten Jahrzehnten haben Entwicklungsbeeinträchtigungen im Kindes- und Jugendalter laut den einschlägigen Statistiken stark zugenommen: Es entstanden neue Störungsbilder und neue Diagnosen, z.B. in den Bereichen Verhaltens- und psychische Auffälligkeiten, Sprachstörungen, motorische Defizite, Aufmerksamkeitsprobleme u.a.m. Öffentliche Debatten um Kindeswohl, Kinderschutz und Gesundheitsförderung haben in rascher Folge zu Gesetzesveränderungen geführt, so dass heute viele unterschiedliche Professionen die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen beobachten und ggf. - in präventiver Absicht - in Entwicklungsprozesse intervenieren.
Das Seminar nimmt nicht in erster Linie eine pädagogische, psychologische oder pädiatrische Perspektive auf diese Phänomene ein, sondern zunächst eine wissenssoziologische: Es geht von der These aus, dass das Wissen darüber, was „normale“ und „abweichende“ Entwicklung sei, in spezifischen (disziplinären) Wissenspraktiken erzeugt wird, die auch als solche analysiert werden können. Dabei können in wissenshistorischer Perspektive auch Veränderungen und Umstrukturierungen des Wissens nachgezeichnet werden. In dem Seminar werden normalisierungstheoretische Grundlagen als Mittel der analytischen Reflexion eingeführt, es werden (disziplinär-wissenschaftliche) Diskurse und Verfahren der Konstruktion von „normaler“ und „abweichender“ kindlicher Entwicklung an Beispielen untersucht und die diesen Verfahren zugrunde liegenden Wissensbestände kritisch beleuchtet. Auf diese Weise wird eine differenzierte Perspektive auf den gesellschaftlichen und pädagogischen Umgang mit Entwicklungsdifferenzen zwischen Kindern erarbeitet.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft im SoSe 2019

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-ME1 Allgemeine Grundlagen E2: Lebensalter Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-UFP5 Fachdidaktik UFP E1: Subjektentwicklung im Kindes- und Jugendalter Studienleistung
Studieninformation
25-UFP7 Abschlussmodul UFP E1: Vertiefung Lernen und Entwicklung Studienleistung
Studieninformation
30-MGS-3_ver1 Hauptmodul 2: Sozialisation und Bildung Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
SS2019_250352@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_156917148@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Dienstag, 2. April 2019 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 8. März 2019 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 8. März 2019 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=156917148
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
156917148