Ein steigendes Erkenntnisinteresse sowohl nationaler als auch internationaler Kinder- und Kindheitsforschungen richtet sich auf das Wohlbefinden von Kindern im Hier und Jetzt. Wohlbefinden, verstanden als Konstrukt, hat dabei verschiedene Elemente und Formen der Operationalisierung. Somit wird „Wohlbefinden“ innerhalb der Studien unterschiedlich intensiv behandelt und inhaltlich unterschiedlich ausgelegt. Dabei steht die Forschung vor grundlegenden theoretischen und method(olog)ischen Herausforderungen: Es stellt sich die Frage, was unter Wohlbefinden zu verstehen ist und mit welchen Methoden beziehungsweise wie dieses erforscht werden kann: Wie intensiv wird Wohlbefinden in den jeweiligen Studien behandelt und wie wird dieses definiert?
Das Ziel des Seminars ist es deshalb, anhand verschiedener nationaler und internationaler Forschungen zum Wohlbefinden von Kindern verschiedene Konzepte zur Erfassung von Wohlbefinden an konkreten Beispielen zu untersuchen. Nach einer Einführung in grundlegende Begriffe und theoretische und methodologische Perspektiven der Kindheitsforschung werden einzelne Studien in Hinblick auf ihre Operationalisierung des kindlichen Wohlbefindens, ihrer Umsetzung und ihrer Ergebnisse vertiefend diskutiert.
Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft im SoSe 2019
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-ME1 Allgemeine Grundlagen | E2: Lebensalter | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
25-UFP5 Fachdidaktik UFP | E1: Subjektentwicklung im Kindes- und Jugendalter | Study requirement
|
Student information |
25-UFP7 Abschlussmodul UFP | E1: Vertiefung Lernen und Entwicklung | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.