Das Vorbereitungsseminar führt in die Unterrichtsplanung ein und baut hier auf dem Berufsfeldpraktikum des Bachelors auf, sodass jede/r Studierende eine Unterrichtsreihe und -stunde vorbereiten kann. Gleichzeitig geht es um die Kriterien guten Geschichtsunterrichts, die anhand eines Kompetenzmodells vorgestellt werden, das auch als Grundlage für die Vorbereitung der Studienprojekte im Praxissemesters dient. Dazu wird in die entsprechende Methode der qualitativen und quantitativen Inhaltsanalyse (Mayring) und konkret in atlas.ti eingeführt, um unter anderem die Lernprogression von SchülerInnen im Geschichtsunterricht erheben und interpretieren zu können. Dies geschieht dann im Praxissemester selbst. Im Vorbereitungsseminar wird mit bereits vorliegenden Studien gearbeitet.
Siehe Seminarapparat van Norden, Must, Riedel
Jörg van Norden (2011): Was machst du für Geschichten? Didaktik eines narrativen Konstruktivismus. Freiburg: Centaurus; Derselbe (2014): Geschichte ist Zeit. Historisches Denken zwischen Chronos und Kairos. Münster: Lit. Ders. (2016): Wie entwickelt sich narrative Kompetenz im Geschichtsunterricht. Eine qualitative Studie, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 2016, S. 149-164 (Gemeinsam mit Vanessa Neumann und Wanda Schürenberg). Philipp Mayring (2010): Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. 11., aktualisierte und überarb. Auflage. Weinheim [u.a.] : Beltz - online verfügbar http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783407291424; Internetseite mit empirischen Studien: http://www.uni-bielefeld.de/geschichte/regionalgeschichte/didaktik/index.html.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-4.1-VRPS_ver1 Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (HRSGe/GymGe) | Seminar "Geschichtsbewusstsein, Geschichtskultur, Geschichtsvermittlung - empirisch" (VPS) | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Die Projektskisse (Studienleistung), ein Lernplakat zu einer geschichtsdidaktischen empirischen Studie, ist bis zum 15.05.2020 abzugeben, das Studienprojekt, falls es in Geschichte erbracht wird, voraussichtlich am 30.04.2021.