Achtung: Auf dieser Seite wird ein auslaufendes Modulangebot angezeigt.
Auslaufendes Angebot
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Die Studierenden sind in der Lage,
Das Vorbereitungsseminar thematisiert unterschiedlich Ansätze der empirischen Geschichtsdidaktik, um ihre Chancen und Grenzen auszuloten. Vor dem Hintergrund der Alltagstheorien zu Lehr-/Lernprozessen werden Fragen entwickelt, die durch empirische Erhebungen beantwortet werden können. Im Mittelpunkt steht das historische Lernen zum Beispiel die Förderung narrativer Kompetenz und von historischem Sachwissen:
In Ausrichtung auf die jeweilige Fragestellung werden einerseits Erhebungsinstrumente entwickelt und praktisch angewendet. Dies kann beispielsweise durch die Entwicklung von Unterrichtssequenzen geschehen, die unterschiedlichen didaktischen Konzepten (Phasierung, didaktische Reduktion, Sozialformen, ...) folgen. Die Erhebungsinstrumente liefern das auszuwertende Datenmaterialund ermöglichen es, den Lernerfolg verschiedener Gruppen von SchülerInnen konkret zu überprüfen. Die Ergebnisse werden in Auseinandersetzung mit dem Forschungsstand diskutiert.
Das Kolloquium "Geschichte und Öffentlichkeit" verfolgt das Ziel, die Studierenden für die unterschiedlichen Formen, Anlässe und Medien des öffentlichen Umgangs mit historischem Wissen zu sensibilisieren. Der Blick richtet sich hierbei zum einem auf außerschulische Lernorte wie Museen, Archive, Gedenkstätten etc., aber auch Medien wie Film, Fernsehen, Hörfunk, populäre Sachbücher, Zeitungen und Zeitschriften, die im Rahmen aktueller schulischer Lehrprozesse hohe Aufmerksamkeit erfahren und kritisch zu beleuchten sind. Zum anderen wird im Kolloquium die übergreifende gesellschaftspolitische Bedeutung des Sprechens und Nachdenkens über Geschichte reflektiert, die eine wesentliche Grundlage des Geschichtsunterrichts ist. Im Kolloquium stellen in der Regel auswärtige Gäste geschichtsdidaktische Positionen bzw. den Umgang mit Geschichte und ihrer Vermittlung in ihren jeweiligen Arbeitsfeldern anhand konkreter Beispiele vor.
Die Veranstaltung "Reflexion Praxissemester" thematisiert die Balance von Alltagstheorien, empirischen und theoretischen Erkenntnissen sowie pädagogischem Selbstverständnis.
Fachdidaktische Theorieansätze, historische Kompetenzen als Zentrum historischen Lernen, curriculare Vorgaben, Planung/Durchführung/Evaluation von Geschichtsunterricht.
—
Modulstruktur: 3 SL, 1 bPr 1
In Einzelfällen findet das Praxissemester u. U. nur einmal im Jahr statt. In diesem Fall wird auch die RPS Veranstaltung nur jährlich angeboten; dies wird rechtzeitig angekündigt.
Zuordnung Prüfende | Workload | LP2 |
---|---|---|
Lehrende der Veranstaltung
Kolloquium Geschichte und Öffentlichkeit
(Kolloquium)
Protokoll einer Sitzung (2-3 Seiten): Zentrale Thesen des Vortrags, wesentliche Punkte der Diskussion, eigenständige gedankliche Durchdringung des Themas auf der Basis weiterführender Recherche. |
siehe oben |
siehe oben
|
Lehrende der Veranstaltung
Reflexion Praxissemester (RPS )
(Seminar o. Übung)
Mündliche Präsentation im Umfang von 15-20 Minuten oder schriftliches Thesenpapier zum Praxissemester oder zu einer fachdidaktischen Problemstellung nach Maßgabe des Veranstalters. |
siehe oben |
siehe oben
|
Lehrende der Veranstaltung
Seminar "Geschichtsbewusstsein, Geschichtskultur, Geschichtsvermittlung - empirisch" (VPS)
(Seminar)
Die Form der Erbringung der Studienleistung kann je nach dem Charakter der Veranstaltung und methodendidaktischer Schwerpunktsetzung variieren. Es handelt sich dabei insbesondere um: |
siehe oben |
siehe oben
|
Ausarbeitung einer Projektskizze (z. B. Fragestellung, Forschungsstand, Methodenwahl, didaktisches Setting), Umfang 10-12 Seiten.
Betreuung durch den Veranstalter des Seminars "Geschichtsbewusstsein, Geschichtskultur, Geschichtsvermittlung - empirisch".
Bisheriger Angebotsturnus war jedes Semester.
Studiengang | Variante | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|
Erweiterungsfach / Master of Education Erweiterungsfach [Prüfungsordnung vom 21.03.2023 mit Änderungen vom 30.11.2023 und 26.04.2024] | Geschichtswissenschaft (FsB von 2016): Erweiterungsfach M.Ed. Fortsetzung Fach (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen) | 1. o. 2. | zwei Semester | Pflicht |
Erweiterungsfach / Master of Education Erweiterungsfach [Prüfungsordnung vom 21.03.2023 mit Änderungen vom 30.11.2023 und 26.04.2024] | Geschichtswissenschaft (FsB von 2016): Erweiterungsfach M.Ed. Fortsetzung Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 1. o. 2. | zwei Semester | Pflicht |
Geschichtswissenschaft / Master of Education [FsB vom 01.07.2016 mit Änderungen vom 15.08.2023 und 17.12.2024 und der Berichtigung vom 30.04.2025] | Fortsetzung Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 1. o. 2. | zwei Semester | Pflicht |
Geschichtswissenschaft / Master of Education [FsB vom 01.07.2016 mit Änderungen vom 15.08.2023 und 17.12.2024 und der Berichtigung vom 30.04.2025] | Fortsetzung Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 1. o. 2. | zwei Semester | Pflicht |
Geschichtswissenschaft / Master of Education [FsB vom 01.07.2016 mit Änderungen vom 15.08.2023 und 17.12.2024 und der Berichtigung vom 30.04.2025] | Fortsetzung Fach (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen) (wenn mit Ba-Arbeit) | 1. o. 2. | zwei Semester | Pflicht |
Geschichtswissenschaft / Master of Education [FsB vom 01.07.2016 mit Änderungen vom 15.08.2023 und 17.12.2024 und der Berichtigung vom 30.04.2025] | Fortsetzung Fach (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen) (wenn ohne Ba-Arbeit) | 1. o. 2. | zwei Semester | Pflicht |
Geschichtswissenschaft / Master of Education [FsB vom 02.05.2014 mit Änderung vom 01.07.2016] | Fortsetzung Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 1. o. 2. | zwei Semester | Pflicht |
Geschichtswissenschaft / Master of Education [FsB vom 02.05.2014 mit Änderung vom 01.07.2016] | Fortsetzung Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 1. o. 2. | zwei Semester | Pflicht |
Geschichtswissenschaft / Master of Education [FsB vom 02.05.2014 mit Änderung vom 01.07.2016] | Fortsetzung Fach (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen) (wenn mit Ba-Arbeit) | 1. o. 2. | zwei Semester | Pflicht |
Geschichtswissenschaft / Master of Education [FsB vom 02.05.2014 mit Änderung vom 01.07.2016] | Fortsetzung Fach (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen) (wenn ohne Ba-Arbeit) | 1. o. 2. | zwei Semester | Pflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.