Die eigenständige Entwicklung mathematischer Beweise ist eine Kernkompetenz in der Mathematik.
Im Gegensatz zum Nachvollziehen mathematischer Schlüsse, wie sie beispielsweise in einer
Vorlesung vorgestellt werden, verlangt die Entwicklung eines Beweises nach einer Reihe von
Techniken und Problemlösestrategien.
In der Vorlesung 'Methoden der Mathematik' stellen wir den zugehörigen mathematischen
'Werkzeugkasten' anhand von Fragestellungen vor, die eng mit den Anfängervorlesungen
verknüpft sind. Es werden wichtige Beweistechniken und Strategien zum Finden einer
zielführenden Beweisidee vermittelt.
Wir zeigen, wie aus einer Idee ein formal korrekt aufgeschriebener mathematischer Beweis wird.
Hierbei ist es wichtig, eine anschauliche Vorstellung von abstrakten Begriffen zu entwickeln.
Zur Vertiefung der mathematischen Vorstellungskraft visualisieren wir abstrakte Konzepte und
Aussagen mithilfe interaktiver Computergrafiken.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
24-AN Analysis | Analysis I | Student information | |
24-AN1N_ver1 Analysis I | Analysis I | Student information | |
24-B-AN_ver1 Analysis | Analysis I | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 | |||||||
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler |