Das Judentum ist die Religion Jesu, Mutter des Christentums und Tante des Islam, vor allem aber eine eigene Religion mit einer eigenen Innenperspektive, also nicht nur im Lichte christlichen oder islamischen Denkens zu behandeln. Obwohl das Heilige Buch der Juden mehr als die Hälfte auch der christlichen Bibel ausmacht, ist das Judentum als eigene Religion christlichen Theologiestudierenden oft eine unbekannte Größe. Dem soll diese Lehrveranstaltung abhelfen. Geschichte der israelischen Religion und des Judentums, das heutige Judentum in seinen verschiedenen Richtungen, jüdische Feste und Lebensweisen werden dargestellt. Auch die doppelte Identität des Judentums als Religion und als Volk wird thematisiert, sowie der Frage nachgegangen, warum es unter Nichtjuden immer wieder zu Antijudaismus und Antisemitismus kommt. Vor allem sollte aber in erkennbar werden, dass das Judentum mehr ist als das Opfer des Hasses und auch mehr als die Politik des Staates Israel. Ergänzend zur Veranstaltung im Hörsaal sind Exkursionen geplant.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
36-PM2 Andere Religionen und Weltanschauungen | Seminar 1 | Student information | |
Seminar 2 | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |