Im Seminar werden die Grundlagen der Kognition, wie Wahrnehmung, Denken und Gedächtnis vermittelt. Anhand linguistischer und psycholinguistischer wissenschaftlicher Studien wird der Einfluss von Sprache auf diese kognitiven Fähigkeiten untersucht.
Das Seminar ist diskussionsbasiert. Die für die Stunde zu lesende Literatur wird durch die Studierenden zusammengefasst, in Übungsaufgaben vertieft und gemeinsam diskutiert.
Die Studierenden lernen selbstständig wissenschaftliche Texte zu lesen, die wichtigen Inhalte zusammenzufassen und kritisch zu beurteilen. Anhand der Texte werden unterschiedliche Untersuchungsmethoden kennen gelernt. Die Studierenden üben diese Untersuchungs-methoden zu bewerten und ihre Vor- und Nachteile bzgl. der Untersuchung des Themas einzuschätzen.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 8:30-10 (s.t.) | U2-229 | 01.04.-12.07.2019 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-LIN-BaLinSK2 Vertiefungsmodul Sprache und Kognition | Vertiefung in die Sprache und Kognition | Study requirement
|
Student information |
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Klinische Linguistik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2021) | KLI6 | 3 |
Studienleistung: Die Studierenden lesen Texte, bearbeiten dazu Übungsaufgaben und beteiligen sich aktiv an den Diskussionen im Seminar. In der zweiten Hälfte des Seminars bestehen die Übungsaufgaben aus Textzusammenfassungen, die von den Studierenden in Kleingruppen moderiert und korrigiert werden.
Für das Lernportfolio ist neben den selbst erstellten Materialien eine Übersicht über die Seminarinhalte und eine Integration der Seminarinhalte und –ziele mit den anderen in dem Modul belegten Veranstaltungen notwendig.
Benotete Leistung: Zusätzlich zu den oben genannten Leistungen erfolgt eine mündliche Prüfung der Seminarinhalte