Seit dem Erscheinen des Lehrwerks "Erinnerungsorte, Deutsche Geschichte im DaF-Unterricht" (Schmidt/Schmidt 2007) wird das Konzept der Erinnerungsorte zunehmend im Fach DaF/DaZ diskutiert. Auch in anderen Geiseswissenschaften ist dieser Ansatz nahezu allgegenwärtig. "Mit dem Konzept der Erinnerungsorte (lieu de mémoire) von Pierre Nora aus den achtziger und neun-ziger Jahren, der Kon-zentration auf Erinnerungs- und Gedächtnisforschung mit Rückgriff auf konzeptuelle Überlegungen Halbwachs‘ und auch Warburgs seit den neunziger Jahren sowie durch den Bezug auf die verschiedenen sogenannten turns (postcolonial, performative, iconic oder auch spatial turn, vgl. Bachmann-Medick 2006) ist Bewegung in die Geisteswissenschaften gekommen. Es wurden und werden neue Untersu-chungsfelder erschlossen, altbekannte Themen unter neuen Perspektiven betrachtet und in gewisser Weise im Idealfall eine transdisziplinäre Zusammenarbeit befördert" (Koreik/Roche 2014). Im Seminar sollen "Erinnerungsorte" mit Blick auf ihre theoretische Fundie-rung, ihre Relvanz und ihre potentielle methodisch-didaktische Umsetzung im Unterricht diskutiert werden. Dabei werden dann "nebenbei" historische Kenntnisse erworben bzw. vertieft.
- Badstübner-Kizik / Hille, Almut (2015): Kulturelles Gedächtnis und Erinnerungsorte im hochschuldidaktischen Kontext, Perspektiven für das Fach Deutsch als Fremdsprache, Frankfurt/M.: Lang.
- Badstübner-Kizik, Camilla; Hille, Almut (2016) (Hrsg.): Erinnerung im Dialog, Deutsch-Polnische Erinnerungsorte in der Kulturdidaktik Deutsch als Fremdsprache, Poznań: Universitätsverlag.
- Erll, Astrid (2005): Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen, Stuttgart.
- Roger Fornoff (2014); Mythos Batak. Zur Kontoverse um einen bulgarischen Erinnerungsort. In: Jörg oche, Jürgen Röhling (Hrsg.): Erinnerungsorte und Erinnerungskulturen – Konzepte und Perspektiven für die Sprach- und Kulturvermittlung, Baltmannsweiler: Schneider, 93-104.
- Fornoff, Roger (2016): Landeskunde und kulturwissenschaftliche Gedächtnisforschung. Erin-nerungsorte des Nationalsozialismus im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. Baltmanns-weiler: Schneider.
- François, Etienne / Schulze, Hagen (Hrsg.) (2001): Deutsche Erinnerungsorte, München, 3 Bde.
- Koreik, Uwe (1995): ''Deutschlandstudien und deutsche Geschichte: Die deutsche Geschichte im Rahmen des Landeskundeunterrichts für Deutsch als Fremdsprache,''Schneider, Baltmannsweiler.
- Koreik, Uwe (2010): Landeskundliche Gegenstände: Geschichte. In: Krumm, Hans-Jürgen; Fandrych, Christian; Hufeisen, Britta; Riemer, Claudia (Hrsg.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch (2. Aufl.). Berlin, New York: de Gruyter (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, 35), 1477-1482.
- Koreik, Uwe (2015): Landeskunde, Geschichte und ,Erinnerungsorte' im Fremdsprachenunterricht. In: Badstübner-Kizik, Camilla / Hille, Almut (Hrsg.) Kulturelles Gedächtnis und Erinnerungsorte im hochschuldidaktischen Kontext . Frankfurt am Main u.a.: Lang 15-36.
- Schmidt, Sabine / Schmidt, Karin (Hrsg.) (2007): Erinnerungsorte, Deutsche Geschichte im DaF-Unterricht, Berlin.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-DAF-M-DAFGER-SKV Profilmodul: Entwicklungen in der Sprach- und Kulturvermittlung | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Graded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Neben der möglichst regelmäßigen Teilnahme und aktiven Mitwirkung in den Seminardiskussionen werden kürzere Kleingruppenreferate zu einem erinnerungsgeschichtlichen Thema erwartet.