Module 23-DAF-M-DAFGER-SKV Profile Module: Developments in Language Teaching and Cultural Mediation

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Every semester

Credit points and duration

10 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Die Studierenden erwerben prozedurales Wissen in den zwei Bereichen, das sie dazu befähigt, sich das jeweils jetzt und in Zukunft benötigte deklarative Wissen selbständig anzueignen und DaF-/DaZ-Lernende dazu anzuleiten, selbst prozedurales und deklaratives Wissen bezüglich Sprache, Literatur und Landeskunde zu erwerben.

Die Studierenden kennen jeweils aktuelle Entwicklungen in der Fremd- und Zweitsprachendidaktik und -methodik. Sie können diese Entwicklungen beschreiben sowie mit älteren vorhandenen Konzepten vergleichen und kritisch einschätzen, insbesondere hinsichtlich ihrer (möglichen) Auswirkungen auf das DaF-/DaZ-Lernen und -Lehren. Sie können auch in Zukunft die fachdidaktische Diskussion verfolgen und für die eigene Praxis auswerten.

Die Studierenden kennen den Stand der Diskussion über den Einbezug deutschsprachiger (fiktionaler) Literatur in das DaF-/DaZ-Lernen und -Lehren. Sie kennen den Stand der Diskussion über Konzepte der Landeskunde im Hinblick auf deren Rezeption in fremdkultureller und kulturvergleichender Perspektive. Sie können diese Konzepte mit älteren vergleichen und kritisch im Hinblick auf das DaF-/DaZ-Lernen einschätzen. Sie können die Präsentation fremdkultureller Sachverhalte in den jeweils neuen Lehrwerken analysieren, vergleichen und kritisch einschätzen für einen DaF-/DaZ-Unterricht, der einseitiger Stereotypisierung entgegenwirkt. Sie können anhand konkreter Beispiele (wahlweise aus den Bereichen Wirtschaft, Politik, Arbeitsrecht, Film und Fernsehen, Kunst und Musik u.a.) Materialien in jeder medialen Form für den DaF-/DaZ-Unterricht didaktisieren und für die Kulturvermittlung aufbereiten.

Content of teaching

Die Veranstaltungen, aus denen ausgewählt werden kann, entstammen den folgenden Themengebieten:

DaF und DaZ: Neuere Entwicklungen in Didaktik und Methodik: Seminare dieses Studienbereichs vermitteln jeweils aktuelle Themen und Trends in der Fremd- und Zweitsprachendidaktik und -methodik, was je nach Thema auch mit bisherigen Entwicklungsverläufen in diesem Bereich kontrastiert wird. Dabei steht die Frage nach den Auswirkungen auf die Praxis des Lernens, Lehrens und Prüfens im Vordergrund. Der Blick über die Fachgrenzen hinaus ist dabei ebenso konstitutiv wie die kritische Auseinandersetzung mit diesen Entwicklungen, was die Frage nach ihren empirischen Grundlagen beinhaltet.

Kulturwissenschaft: Landeskunde/Literatur und ihre Vermittlung in DaF/DaZ: Ausgehend von Konzepten der Landeskunde, ihren theoretischen Annahmen und empirischen Grundlagen, steht der Stand der Diskussion über den Einbezug deutschsprachiger ästhetischer und sachbezogener Texte (im weitesten Sinne) in das Lernen und Lehren des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache im Vordergrund sowie deren Rezeption in fremdkultureller und kulturvergleichender Perspektive. Die Präsentation landeskundlicher Inhalte in Lehrmaterialien und Medien sowie deren Wahrnehmung und Verarbeitungsprozesse werden betrachtet und im Hinblick auf spezifische Deutungsmuster analysiert. Über die Behandlung von Standardthemen hinaus (wie Stereotypen, Identitätsbildung u.a.) wird exemplarisch an Themen auch aus Bezugsfächern (wie Geschichte, Geografie, Soziologie u.a.) gearbeitet, um eigene Weiterentwicklungsmöglichkeiten mit Blick auf eine ständig zu aktualisierende Kulturvermittlung zu initiieren.

Recommended previous knowledge

Es wird empfohlen, die Module der Fachlichen Basis vor Beginn der Profilphase abgeschlossen
zu haben.

Necessary requirements

Explanation regarding the elements of the module

Pro Semester wird mindestens eine Veranstaltung des Moduls angeboten.

Module structure: 1 SL, 1 bPr 1

Courses

Seminar 1
Type seminar
Regular cycle unregelmäßig
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]
Seminar 2
Type seminar
Regular cycle unregelmäßig
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [Pr]

Study requirements

Allocated examiner Workload LP2
Teaching staff of the course Seminar 1 (seminar)

Die Formen der Erbringung von Studienleistungen können je nach Charakter der Veranstaltung und methodendidaktischer Schwerpunktsetzung variieren. Es handelt sich dabei insbesondere um:
a) die Erarbeitung und Durchführung einer Präsentation (auch als Gruppenarbeit)
b) das Verfassen kürzerer Texte zu Themen der Veranstaltung
c) die Durchführung eines praxis- oder forschungsbezogenen Projektes (auch als Gruppenarbeit).
d) das kontinuierliche Bearbeiten von Übungsaufgaben in Kursen, bei denen das Erlernen eher analytischer Methoden im Vordergrund steht.
Themen, Rahmenbedingungen und Durchführungsmodalitäten werden zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben.

see above see above

Examinations

term paper o. oral examination
Allocated examiner Teaching staff of the course Seminar 2 (seminar)
Weighting 1
Workload 120h
LP2 4

Schriftliche Hausarbeit im Umfang von ca. 15-20 Seiten (als Voraussetzung kann die Kurzpräsentation der gewählten Thematik im Rahmen einer Veranstaltung verlangt werden) ODER ca. 45-minütige mündliche Prüfung mit 5-10-seitigem Thesenpapier als Modulprüfung.
Zusatzbestimmung: Wenn im Modul "Sprachlehr- und -lernforschung" die Prüfungsform schriftliche Hausarbeit gewählt wird, muss Modul "Entwicklungen in der Sprach- und Kulturvermittlung" mit einer mündlichen Prüfung abgeschlossen werden und umgekehrt.

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Profile Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
German as a Foreign Language and German Studies / Master of Arts [FsB vom 15.11.2022 mit Berichtigung vom 30.11.2022] German as a Foreign Language/German as a Second Language and German Linguistics 2. o. 3. one or two semesters Obli­gation
German as a Foreign Language and German Studies / Master of Arts [FsB vom 15.11.2022 mit Berichtigung vom 30.11.2022] German as a Foreign Language/German as a Second Language and German Literary Studies 2. o. 3. one or two semesters Obli­gation
German as a Foreign Language and German Studies / Master of Arts [FsB vom 17.05.2022] German as a Foreign Language/German as a Second Language and German Linguistics 2. o. 3. one or two semesters Obli­gation
German as a Foreign Language and German Studies / Master of Arts [FsB vom 17.05.2022] German as a Foreign Language/German as a Second Language and German Literary Studies 2. o. 3. one or two semesters Obli­gation
German as a Foreign Language and German Studies / Master of Arts [FsB vom 17.12.2012] German as a Foreign Language/German as a Second Language and German Linguistics 2. o. 3. one or two semesters Obli­gation
German as a Foreign Language and German Studies / Master of Arts [FsB vom 17.12.2012] German as a Foreign Language/German as a Second Language and German Literary Studies 2. o. 3. one or two semesters Obli­gation

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SoSe
Summer semester
WiSe
Winter semester
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
This academic achievement can be reported and recognised.